2025.11.20

 Im UV LIcht der Kalzium K Linie zeigt sich eine Kette kleinerer Fackelgebiete die sich vom Südosten nach Nordwesten erstreckt. Im Kontinuum erscheint die Photosphäre fast ungestört. Bei genauerer Betrachtung hat die neue AR 4288 gerade den Ostrand überquert und erscheint als stark verkürzter, fast strichförmiger Fleck. Weiter südwestlich liegt AR 4287. Sie besteht aus einem kleineren P Flecken mit Penumbra. Südöstlich davon befinden sich zwei kleine, dicht nebeneinander liegende  Flecken ohne Bezeichnung. Im Westen bilden zwei Gruppen kleiner Flecken bzw. Poren die AR 4284. Die P Gruppe von AR 4284 erscheint deutlich konzentrierter als die F Gruppe. Weiter südwestlich besteht AR 4285 aus zwei sehr kleinen Flecken. Über den Sonnenrand verteilen sich sieben kleine Protuberanzen : Im Osten erhebt sich eine kleine Plasmasäule und im Nordosten bilden viele senkrechte Plasmastreifen eine Pyramidenförmige Protuberanz. Über dem Norden und Nordwesten schweben eine kleine Plasmawolke und ein ringförmiger Plasmawirbel. Auf dem Westrand liegt eine kleine halbkreisförmige Protuberanz, weiter südlich liegen zwei kleine Protuberanzen. Auf dem Südostrand steht eine etwas größere dreieckige Protuberanz. In der Chromosphäre leuchten zwei Fackelgebiete bei AR 4284 und im Südosten und über der gesamten Chromosphäre schweben kleine Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4288

AR 4287

Unbenannte Fleckengruppe



AR 4284

AR 4285

Übersicht Protuberanzen

Plasmasäule O

Gestreifte Protuberanz NO

Kleine Plasmawolke und Plasmawirbel NW

Halbkreisförmige Protuberanz W

Zwei kleine Protuberanzen SW

Dreieckige Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 4288

AR 4287

Unbenannte Fleckengruppe SO



AR 4284

AR 4285

Kleines Filament SO

Filamentkette südlich des Zentrums

Kleines Filament O

Kleine Filamente im Zentrum

Schmale Filamente bei AR 4285

Diffuses Filament NO

S förmiges Filament NW
 
Diffuses Filament N

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21