2025.06.21

 AR 4118 hat sich nicht verändert. AR 4117 hat einige Intermediärflecken hinzugewonnen und von der Umbra im P Fleck hat sich der nördliche teil abgespaltet. AR 4115 zeigt keine Veränderungen und in AR 4114 hat die Zahl der Intermediärflecken abgenommen. Der Einzelfleck in AR 4116 ist ebenfalls stabil geblieben. Über dem Ostrand erhebt sich eine trichterförmige Protuberanz mit netzartiger Struktur, und im Nordosten stellt eine kleine Protuberanz den Ursprung eines langen Filamentes dar. Auf der Westseite der Sonne befinden sich nur kleine Protuberanzen. Die gestern noch lange Plasmasäule im Südosten hat sich stark verkürzt und weiter nördlich steht eine eruptive Protuberanz. Im Osten schwebt ein großes Filament, weiter nördlich spannt sich ein etwa 400.000 km langes Filament vom Rand nach Südwesten. Über der Südhemisphäre zieht sich eine lange Filamentkette von Südosten nach Nordwesten. Zwischen AR 4114 und 4116 liegen zwei Filamentbögen. In allen ARs leuchten mehr oder weniger helle Plages. 


Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4118

AR 4117

AR 4115

AR 4114

AR 4116

Übersicht Protuberanzen

Trichterförmige Protuberanz O

Kleine Protuberanz mit Übergang in ein Filament NO

Kleine Protuberanz NW

Flacher Plasmariegel W

Kurze Plasmasäule SO

Kleine eruptive Protuberanz SO

Flache Protuberanzen O

Übersicht Chromosphäre

 AR 4118

AR 4117

AR 4115

AR 4114

AR 4116

Großes diffuses Filament O

Kurzes Filament südlich von AR 4118

Langes Filament NO

Filamentkette SO

Schmales Filament im Zentrum

Filamentbögen zwischen AR 4114 und 4116

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog