2025.11.12
Wegen stark zunehmender Cirrostratusbewölkung konnten keine Bilder im H Alpha Licht aufgenommen werden.
Zur Zeit gibt es acht aktive Regionen (ARs) von denen eine noch keine Benennung trägt. AR 4280 ist bipolar strukturiert. Die P Gruppe setzt sich aus zwei kleinen Flecken zusammen, die sehr dicht übereinander liegen, und die F Gruppe enthält vier Poren. AR 4279 ist ein kleinerer runder Fleck mit Penumbra. Südöstlich von AR 4276 haben sich ein kleiner Fleck und eine größere Anzahl Poren fast ringförmig zusammengelagert. Diese Fleckengruppe trägt noch keine Benennung. Der P Fleck von AR 4277 besitzt einen Großen und einen kleinen umbralen Kern die eine gemeinsame Penumbra umgibt. Die Penumbra ist im Südosten stark eingeschnürt. Die F Gruppe enthält nur wenige Poren. Die F Gruppe von AR 4276 ist größer als die P Gruppe und enthält eine längliche Umbra an die sich nach Osten eine breite Penumbra anschließt. Die etwas kleinere P Gruppe setzt sich aus zwei kleinen Umbren und einer diffusen Penumbra zusammen. Die große AR 4274 ist klar bipolar strukturiert. Die große Umbra des F Flecks wird durch einne Lichtbrücke geteilt und ist von einer breiten Penumbra umgeben. Der P Fleck setzt sich aus acht kleineren umbralen Kernen und zerklüfteten Penumbren zusammen. AR 4275 ist ein mittelgroßer runder Fleck mit einer runden Umbra die von einer gleichmäßig breiten Penumbra eingeschlossen ist. Die neue AR 4281 nähert sich dem Westrand, wodurch eine Weißlichtfackel sichbar wird in die zwei kleine Flecken eingebettet sind.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 4280 |
| AR 4279 |
| Unbenannte AR südöstlich von AR 4276 |
| AR 4277 |
| AR 4276 |
| AR 4274 |
| AR 4275 |
| AR 4281 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen