2025.11.06
Am Südostrand und bei AR 4245 haben sich größere UV Fackeln gebildet und die aktive Region (AR) 4276 hat den Sonnenrand auf die sichtbare Seite überschritten. Sie besteht aus zwei kleineren Flecken die noch stark perspektivisch verzerrt sind. Nördlich von AR 4276 und östlich von AR 4275 sind zwei Poren aufgetaucht. Vom P Fleck von AR 4275 hat sich die östliche Ausstülpung abgenabelt, so daß der Fleck nun rund erscheint. Das unregelmäßige Fleckenkonglomerat von AR 4274 scheint sich in zwei Gruppen aufzuteilen, wodurch die AR bipolar erscheint. In der Umbra von AR 4272 sind die beiden Kerne verschmolzen. Der F Fleck in AR 4273 hat sich etwas vergrößert und hat mehrere Umbren gebildet. Neun nennenswerte Protuberanzen verteilen sich auf dem Sonnenrand und im Norden und im Südosten lässt sich der Übergang von Protuberanzen in Filamente beobachten. Bei AR 4276, 4275, und 4274 leuchten helle chromosphärische Fackeln. Im Osten und im Westen schweben größere Filamente, im Norden und Süden sowie im Zentrum verteilen sich kleinere Filamente.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| Pore östlich von AR 4275 |
| Pore nördlich von AR 4276 |
| AR 4276 |
| AR 4275 |
| AR 4274 |
| AR 4272 |
| AR 4273 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Netzartige Protuberanz NO |
| Diffuse Plasmawolken N |
| Dreieckige Protuberanz NW |
| Flache Protuberanz W |
| Kleine Protuberanzen SO mit Übergang in ein Filament |
| Kleine Protuberanz O |
| Übersicht Chromosphäre |
| Pore östlich von AR 4275 |
| Pore nördlich von AR 4276 |
| AR 4276 |
| AR 4275 |
| AR 4274 |
| AR 4272 |
| AR 4273 |
| Filamente O |
| Filamente SO |
| Kurze Filamente N |
| Kleine Filamente im Zentrum |
| Kleine Filamente S |
| Breites Filament SW |
| Langes meridionales Filament W |
| Kleine Filamente NW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen