2025.10.17

 Aufgrund der kurzen Sonnenscheindauer konnten heute nur Bilder im CaK Licht, im Weißlicht und nur wenige Bilder der Protuberanzen aufgenommen werden.

Im Kalziumlicht zeigen sich ausgedehnte Fackelgebiete nicht nur bei den aktiven Regionen (ARs) sondern auch im Südwesten,wo zur Zeit keine ARs bestehen. Im Kontinuum  finden sich acht ARs in der Photosphäre. AR 4257 hat soeben den Südostrand überschritten und stellt sich wegen der perspektivischen Verkürzung als schmale Linie dar. Etwas weiter südwestlich bilden sieben Kleine und ein größerer Fleck die AR 4256. AR 4254 ist ein Einzelfleck mit länglicher Umbra und breiter ovaler Penumbra. AR 4255 setzt sich aus zwei kleinen Flecken ohne Penumbren zusammen. Der große Hauptfleck von AR 4252 wird von fünf kleinen Nebenflecken umgeben und besteht aus einer großen Umbra und einer breiten, fast kreisrunden Penumbra. AR 4248 besitzt einen großen P Flecken  mit breiter Penumbra und einen kleineren F Flecken dessen Umbra durch eine Lichtbrücke geteilt wird. Die Gruppe ist bipolar  und hat einige kleine Intermediärflecken. Östlich davon schließt sich AR 4250 an, ist aber nur im Magnetogramm als eigenständige AR zu erkennen. Am Nordostrand sind zehn umbrale Kerne mit zerklüfteten Penumbren ringförmig angeordnet und bilden AR 4246. Das Übersichtsbild der Protuberanzen zeigt insgesamt zwölf kleinere Protuberanzen. 

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4257

AR 4256

AR 4254

AR 4255

AR 4252

AR 4250

AR 4248

AR 4246

Übersicht Protuberanzen

Breite Protuberanz O

Kleinere Protuberanzen NW

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21