Da die Sonne nur kurz sichtbar war konnten nur wenige Bilder angefertigt werden.
Im Licht der Kalzium K Linie zeigen sich viele Fackelgebiete, auch ausserhalb der aktiven Regionen (ARs). In der Photosphäre liegen heute sieben ARs. AR 4233 befindet sich dicht am Ostrand und besteht aus acht, fast kreisrund angeordneten, Poren. Am Südostrand liegt AR 4232, ein großer Fleck mit vollständiger Penumbra mit einem nördlich gelegenen kleinen aber dunklen Nebenfleck ohne Penumbra. AR 4230 zählt zur Waldmeierklasse E, da sie sich über mehr als 15 Längengrade erstreckt. Die AR besteht aus einem großen P Fleck mitbreiter Penumbra, einigen kleinen Intermediärflecken und einer F Gruppe die sich aus einer Vielzahl kleiner Flecken und Poren zusammensetzt. AR 4228 hat sich bis auf einen kleinen Flecken und einige Poren aufgelöst und fällt deshalb kaum noch auf. Auf dem Foto von AR 4228 finden sich ebenfalls die ARs 4226 und 4227.AR 4226 setzt sich aus drei Flecken zusammen, deren Größe von Osten nach Westen abnimmt. Die östliche Umbra ist fast vollständig von einer Penumbra umgeben. Die kleinere mittlere Umbra besitzt eine schmale und zerfurchte Penumbra und am kleinen westlichen Fleck finden sich nur geringe Penumbrareste. AR 4227 enthält drei kleine Flecken und einige Poren.
.JPG) |
Übersicht UV |
.JPG) |
Übersicht Photosphäre |
.JPG) |
AR 4233 |
.JPG) |
AR 4232 |
.JPG) |
AR 4230 |
.JPG) |
AR 4228, weiter südwestlich AR 4226 und AR 4227 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen