2025.09.20

 Das UV Bild im Licht der Kalzium K Linie zeigt das chromosphärische Netzwerk mit hellen Fackelgebieten. In der Photosphäre findet man zur Zeit neun aktive Regionen (ARs). AR 4226 und 4227 haben gerade den Südostrand passiert. AR 4226 besteht aus einem Einzelfleck mit Penumbra, der noch ein ausgeprägtes Wilsonphänomen zeigt. AR 4227besitzt anscheinend zwei Flecken. Genauer lassen sich beide ARs beurteilen wenn sie sich weiter vom Sonnenrand entfernen und weniger stark verzerrt werden. AR 4225 ist weiterhin stabil mit länglicher Umbra und breiter Penumbra. Die Lichtbrücken sind verschwunden und am Osten hat sich ein kleiner Teil der Umbra abgelöst. Südlich des Hauptfleckes haben sich einige Poren gebildet. In AR 4223 haben sich einige neue Poren gebildet und andere sind verschwunden, aber die Grundstruktur bleibt erhalten. Die Umbra von AR 4217 hat eine neue Lichtbrücke ausgebildet und ist nun dreigeteilt. Nördlich davon hat AR 4224 mehrere Poren gebildet und ist damit etwas deutlicher erkennbar. Der P Fleck von AR 4221zeigt keine Veränderungen und die F Gruppe hat einige Poren hinzugewonnen. Bei AR 4216 haben sich ebenfalls nur die Poren in der F Gruppe verändert. Durch die Randverdunklung der Sonne tritt die Weißlichtfackel in AR 4219 deutlicher hervor. AR 4220 hat ihre bipolare Struktur erhalten, aber die fleckenfreie Mitte der F Gruppe füllt sich mit kleinen zerklüfteten Penumbren. Die Protuberanzaktivität ist insbesondere im Norden und Nordwesten recht hoch. Am Ostrand spannen sich kleine Plasmabögen und eine kleinere Protuberanz geht in ein Filament über. Weiter nördlichbefindet sich eine kleine Protuberanz. Auf dem Nordrand stehen zwei heckenförmige Protuberanzen und eine etwas höhere Sprayartige. Über dem Nordwestrand schwebt eine schmale Plasmawolke neben einer steilen Plasmabrücke, von der Gaswolken nach Norden " wehen". Um die Plasmawolken deutlicher sichtbar zu machen wurde eine länger belichtete Aufnahme angefertigt. Vom Westrand gehen zwei höhere Plasmasäulen aus und auf dem Südostrand liegen zwei kleine Protuberanzen. In der Chromosphäre leuchten helle plages bei den ARs 4219, 4216, 4220, 4221, 4217 und 4223. Im Nordosten und Südwesten schweben längere Filamentketten und in AR 4217 und 4216 fußen kleinere stark gekrümmte Filamentbögen.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4226

AR 4227

AR 4225

AR 4223

AR 4221

AR 4224

AR 4217



AR 4216

AR 4219

AR 4220

Übersicht Protuberanzen

Plasmabögen und kleinere Protuberanz O

Kleine Protuberanz NO

Heckenartige Protuberanzen und Spray N

Plasmawolke länger belichtet

Plasmawolke und Protuberanzenbrücke NW

Plasmasäulen W

Zwei kleine Protuberanzen S



Übersicht Chromosphäre

AR 4226

AR 4227

AR 4223

AR 4221

AR 4224

AR 4217


AR 4216

AR 4220

AR 4219

Filamente SO

Kleinere Filamentkette NO



Filamentbögen bei AR 4217

Gebogenes Filament bei AR 4216

Filamentkette SW

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog