2025.09.19

Da die Atmosphäre heute sehr ruhig war konnten einige Fleckengruppen auch im Detail abgebildet werden.

Im Kalziumlicht leuchten riesige Fackelgebiete. Zur Zeit zeigen sich acht aktive Regionen (ARs) auf der sichtbaren Sonnenhemisphäre. Fünf davon besitzen größere Flecken. AR 4225 besteht aus einer dreieckigen Umbra mit zwei Lichtbrücken, die von einer breiten Penumbra vollständig umgeben wird und einem kleinen Flecken im Süden. AR 4223 setzt sich aus mindestens acht Poren zusammen. AR 4221 ist bipolar aus einem größeren P Flecken mit Penumbra und einer F Gruppe aus fünf kleinen Flecken aufgebaut. AR 4217 ist ein Einzelfleck mit zwei großen und zwei kleinen Umbren in einer großen gemeinsamen Penumbra. Östlich von AR 4216 haben sich einige Poren angesammelt und bilden AR 4222. AR 4216 hat einen kreisrunden P Fleck mit vollständiger Penumbra und eine F Gruppe die vier kleine Flecken enthält. AR 4220 ist zur Zeit die größte aktive Region. Sie ist klar bipolar strukturiert. Der kompakte P Fleck besitzt zwei Umbren in einer großen Penumbra. In der F Gruppe haben sich vielen kleine Umbren zusammen mit zerklüfteten Penumbren  zu einem Ring angeordnet. Dazwischen liegen einige langgestreckte kleine Flecken und einige Poren. In AR 4219 liegen zwei kleine Flecken und einige Poren in einem Weißlichtfleckengebiet. Auf dem Ost- und Westrand erheben sich mittelgroße Protuberanzen, im Norden und Nordwesten erstreckt sich eine breite aber flache Protuberanzengruppe. Über dem Südosten spannt sich ein flacher Plasmabogen der in ein Filament übergeht. In der Chromosphäre leuchten helle Fackelgebiete bei AR 4219, 4216 und 4220. Die Plages von AR 4217 und 4223 konfluieren miteinander. Aus AR 4216 und 4217 entspringen kleinere Filamentbögen und im Norden schweben kleine diffuse Filamente. Über dem Südwesten spannt sich eine längere Filamentkette.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4225

AR 4225 im Detail

AR 4223

AR 4221

AR 4217

AR 4217 im Detail

AR 4222

AR 4216

AR 4220

AR 4220 im Detail

AR 4219

Übersicht Protuberanzen

Mittelgroße Protuberanz NO

Flache aber breite Protuberanzengruppe NW

Flache Protuberanzen WNW

Helle Protuberanz W

Flacher Plasmabogen mit Übergang in ein Filament

Kleine Protuberanzen OSO

Übersicht Chromosphäre

AR 4225

AR 4223

AR 4221

AR 4217

AR 4222

AR 4216

AR 4220

AR 4219

Filament am SO Rand

Filamentbogen bei AR 4217

Kleine diffuse Filamente N

Schmale Filamentbögen bei AR 4216

Lange Filamentkette SW



Diffuse Filamente O

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog