2025.09.13
Die Sonnenaktivität klingt ab. Im UV Bild zeigen sich nur wenige kleine Fackelgebiete und im sichtbaren Teil der Photosphäre existieren auch nur drei aktive Regionen (ARs). AR 4216 hat vom Ostrand Abstand gewonnen und ist nun gut sichtbar. Sie besteht aus drei Flecken mit Penumbren, einer kleinen Umbra und einigen Poren. Die F Gruppe von AR 4213 löst sich weiter auf und AR 4211 besitzt unverändert seine ovale Form mit Penumbra. Allerdings ist der Fleck perspektivisch verkürzt da er sich dem Westrand annähert. Im Südosten ist eine kleine Pore in ein Weißlichtfackelgebiet eingebettet. Die in den letzten Tagen sichtbare große Protuberanz vom Südostrand hat sich in ein recht unscheinbares Filament verwandelt. Im Osten und Nordwesten erheben sich größere Protuberanzen, im Südwesten liegen zwei kleinere Protuberanzengruppen und der Südrand ist mit einer kleineren eruptiven Protuberanz besetzt. Neben den Plages in den ARs leuchten zwei kleine chromosphärische Fackeln im Südosten und im Nordwesten. Die südöstliche Fackel korrespondiert mit der Pore im Weißlichtfackelgebiet. Längere Filamente schweben im Südwesten, im Süden und im Norden. Das neue Filament im Südosten ist zwar recht groß aber nicht sehr dunkel.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 4216 |
| Pore im Weißlichtfackelgebiet |
| AR 4213 östlich und 4211 westlich |
| Übersicht Protuberanzen |
| Breite Protuberanz O |
| Kleine Protuberanz NO |
| Kleine Protuberanz N |
| Größere dreieckige Protuberanz NW |
| Zwei kleine Protuberanzengruppen SW |
| Eruptive Protuberanz S |
| Kleinste Protuberanzen SO |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 4216 |
| AR 4213 und 4211 |
| Kleine Filamente O |
| Filament aus der großen Protuberanz der letzten Tage |
| Langes Filament N |
| Kurzes geschwungenes Filament im Zentrum und breites Filament SW |
| Kleines diffuses Filament NW |
| Poloidales Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen