2025.09.12
Das UV Bild zeigt nur wenige kleinere Fackelgebiete, da nur drei aktive Regionen (AR) vorhanden sind. AR 4216 hat sich vom Ostrand gelöst und lässt nun drei kleinere Flecken mit Penumbren erkennen. Nordwestlich von AR 4216 ist eine unauffällige Pore, die mit einem kleinen chromosphärischen Fackelgebiet korrespondiert. AR 4213 hat fast alle Intermediärflecken verloren und auch die Hauptflecken werden kleiner. AR 4211 ist weiterhin ein stabiler Einzelfleck. Über dem Nordostrand erhebt sich neben zwei kleinen Protuberanzen eine Plasmasäule. Auf dem Nordwestrand liegt eine Gruppe aus einigen kleinen Protuberanzen, die im Süden mit einer mittelgroßen dreieckigen Protuberanz endet. Auf dem Südwestrand und im Südsüdosten erheben sich einige mittelgroße Protuberanzen, und der Südostrand ist immer noch von dem riesigen Plasmanetz bedeckt. DerNordrand dieser Protuberanz ist etwas flacher geworden und die nach Norden gerichteten Plasma streifen haben sich verlängert. In allen ARs leuchten helle chromosphärische Fackelgebiete und eine weitere kleine Fackel liegt an der Position der unbenannten Pore. Im Süden und im Nordwesten schweben einige große Filamente über der Chromosphäre.
| Übersicht UV |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 4216 |
| Pore nordwestlich von AR 4216 |
| AR 4213 |
| AR 4211 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Plasmasäule und kleine Protuiberanzen NO |
| Flache Protuberanz N |
| Protuberanzengruppe NW |
| Mittelgroße Protuberanzen SW |
| Mittelgroße Protuberanz SSO |
| Sehr lange Protuberanz SO |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 4216 |
| Unbenannte Pore |
| AR 4213 |
| AR 4211 |
| Kleines Filament NO |
| Große Filamente S |
| Kleine Filamente NW |
| Kurzes Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen