2025.09.07
Östlich von AR 4211 ist über Nacht eine neue aktive Region, AR 4213, entstanden. Beide ARs befinden sich auf einem Bild. AR 4211 ist weiterhin ein stabiler Einzelfleck mit vollständiger Penumbra. In AR 4210 hat sich nur einer der F Flecken aufgelöst. Auch bei AR 4207 ist die F Gruppe kleiner geworden. Der Einzelfleck in AR 4212 ist etwas kräftiger als gestern und AR 4206 zeigt keine Veränderungen. Im Nordosten erheben sich vier kleinere Protuberanzen und auf dem Nordrand liegt eine dreieckige Protuberanz. Westlich davon ist eine breitere aber nich sehr hohe Hecke. Weiter südlich liegt ein flacher Plasmariegel über dem sich einige lichtschwache Loops spannen. Am Westrand geht ein langes Filament in eine dreieckige Protuberanz über. Zwei weitere kleine Protuberanzenerheben sich auf dem Südwestrand. Vom Südostrand geht ein Spray aus und weiter nördlich stehen zwei dünne lichtschwache Plasmasäulen. In der neuen AR 4213, in AR 4210 und in AR 4207 leuchten helle chromosphärische Fackeln, die anderen ARs fallen im H Alpha Licht niur durch ihre Flecken auf. Am Südostrand geht eine Protuberanz in ein Filament über, im Südwesten verhält es sich umgekehrt. Das lange Filament im Süden hat sich in mehrere kleine Segmente aufgeteilt und weitere kleinere Filamente verteilen sich über die Sonne.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4213 östlich und AR 4211, der westliche Einzelfleck |
AR 4210 |
AR 4207 |
AR 4212 |
AR 4206 |
Übersicht Protuberanzen |
Protuberanzen NO |
Dreieckige und heckenartige Protuberanzen N |
Plasmariegel und lichtschwache Loops NW |
Übergang eines Filamentes in eine Protuberanz |
Kleine Protuberanzen SW |
Spray und Übergang einer Protuberanz in ein Filament |
Lichtschwache Plasmasäulen SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4213 und 4211 |
AR 4210 |
AR 4207 |
AR 4212 |
AR 4206 |
Filament NO |
Filamente SO |
Filamente im Zentrum |
Diffuse Filamente NW |
Lange Filamentkette SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen