Auf der uns zugewandten Sonnenseite gibt es zur Zeit zehn aktive Regionen (ARs). AR 4207 gefindet sich noch nahe am Ostrand. Sie ist bipolar strukturiert und besitzt einen großen P Flecken mit vollständiger Penumbra, eine F Gruppe aus vier kleinen Flecken und einige kleine Intermediärflecken. AR 4202 und 4201 sind mittelgroße Einzelflecken mit vollständigen Penumbren und Lichtbrücken in den Umbren. AR 4199 hat eine große Umbra mit einer Lichtbrücke. Der umbrale Kern wird von einer breiten, aber zerfurchten Penumbra und einigen kleinen Flecken umgeben. AR 4202 setzt sich aus zwei verschieden großen Flecken zusammen, die dicht nebeneinander liegen und fast vollsztändig von Penumbren umgeben sind. AR 4201 hat einen länglichen umbralen Kern, der mit seiner östlichen Spitze aus der umgebenden Penumbra herausragt. Neben dem Hauptfleck von AR 4201 liegen zwei kleine Poren. AR 4197 besteht aus einem großen P Fleck mit mehreren Umbren in einer gemeinsamen Penumbra, einigen intermediären Poren und einer großen F Gruppe, die sich aus vielen kleineren Flecken mit verstreuten Penumbren zusammensetzt. AR 4208 hat sich weitgehend aufgelöst und zeigt nur noch zwei kleine Flecken in einem Weißlichtfackelgebiet am Nordwestrand. Etwas südlich davon liegt AR 4191 der sich ebenfalls dem Sonnenrand nähert und am P Fleck ein deutliches Wilsonphänomen zeigt. AR 4200 hat sich bis auf eine kleine Pore aufgelöst. Über dem Nordostrand erhebt sich eine höhere eruptive Protuberanz und der Nordwesten ist mit einer breiten Protuberanzengruppe besetzt, die nur auf wenigen Plasmasäulen ruht. Im Westen, im Süden und im Osten finden sich nur kleinere Protuberanzen. In den ARs 4197, 4199, 4201, 4202 und 4207 leuchten helle chromosphärische Fackelgebiete und die anderen ARs enthalten nur kleinere Plages. Über der südlichen Chromosphäre schweben ein etwa 500.000 km langes Filament und ein großer Filamentbogen. Im Norden liegen zwei kurze dunkle Filamente und bei den ARs 4206, 4199, 4202 und 4197 fußen schmale Filamentbogen an den Flecken.
.JPG) |
Übersicht UV |
.JPG) |
Übersicht Photosphäre |
.JPG) |
AR 4207 |
.JPG) |
AR 4205 |
.JPG) |
AR 4206 |
.JPG) |
AR 4199 |
.JPG) |
AR 4202 |
.JPG) |
AR 4201 |
.JPG) |
AR 4197 |
.JPG) |
AR 4208 |
.JPG) |
AR 4191 |
.JPG) |
AR 4200 |
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen |
.JPG) |
Eruptive Protuberanz NO |
.JPG) |
Breite Protuberanzengruppe NW |
.JPG) |
Kleine Protuberanzen W |
.JPG) |
Kleine Protuberanz SW |
.JPG) |
Kleine Protuberanzen S |
.JPG) |
Flache Protuberanzen O |
.JPG) |
Übersicht Chromosphäre |
.JPG) |
AR 4207 |
.JPG) |
AR 4205 |
.JPG) |
AR 4205 |
.JPG) |
AR 4199 |
.JPG) |
AR 4202 |
.JPG) |
AR 4201 |
.JPG) |
AR 4197 |
.JPG) |
AR 4208 |
.JPG) |
AR 4191 |
.JPG) |
AR 4200 |
.JPG) |
Filamentbogen bei AR 4207 |
.JPG) |
Langes schmales Filament bei AR 4199 |
.JPG) |
Langes Filament S |
.JPG) |
Kurze dunkle Filamente N |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen