2025,08,29

 Zur Zeit gibt es elf aktive Regionen (ARs) auf der sichtbaren Sonnenhälfte, von denen die Hälfte große Flecken mit Penumbren besitzt. Am Ostrand sind die ARs 4205 und 4206 aufgetaucht. Sie scheinen beide aus Einzelflecken mit Penumbren zu bestehen undweisen beide noch ein ausgeprägtes Wilsonphänomen auf. AR 4204 setzt sich aus zwei kleinen Flecken zusammen. AR 4199 besitzt einen großen P Flecken mit einer großen und einer kleinen Umbra die eine gemeninsame Penumbra umgibt. AR 4202 besteht aus einem mittelgroßen Fleck mit Penumbra und einigen Poren. AR 4201 ist bipolar aufgebaut aus einem kleineren P Fleck mit Penumbra , einigen intermediären Poren und einem kleinen F Fleck ohne Penumbra. AR 4197 zählt wegen seiner Ausdehnung zur Waldmeierklasse E. Die P Gruppe besteht aus vier umbralen Kernen, die von einer breiten durch Lichtbrücken zerfurchten Penumbra umgeben sind. Die F Gruppe zeigt sich weniger kompakt, hat vier kleine Umbren und viele kleine Penumbren. Nördlich von AR 4197 bilden drei Poren AR 4196. Die ruhige Atmosphäre ließ es zu  den Komplex aus AR 4204, 4202, 4197 und 4196 im Detail aufzunehmen. AR 4198 setzt sich aus zwei dicht nebeneinander liegenden Poren zusammen. AR 4191 besteht aus einem großen und einem kleineren Flecken zusammen, die  dicht nebeneinander liegen und deren Penumbren nur durch eine breite Lichtbrücke getrennt werden. AR 4200 besitzt einen kleinen dunklen P Fleck und einen helleren F Fleck der partiell von einer schmalen Penumbra umgeben wird. Dazwischen ordnen sic einige kleine Intermediärflecken rautenförmig an. Auf dem Sonnenrand erheben sich einige mittelgroße Protuberanzen, von denen eine im Südosten in ein langes Filament übergeht. Im Bild der Chromosphäre, wie auch im UV Licht zeigen sich riesige Fackelgebiete bei den ARs 4197, 4202, 4201 und 4199. Weitere helle aber kleinere Plages leuchten bei AR 4191 und 4200. Über dee Chromosphäre schwebt im Süden ein sehr langes Filament. Weitere kleinere Filamente verteilen sich über der ganzen Chromosphäre.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4206

AR 4205

AR 4204

AR 4199

AR 4202

AR 4201

AR 4197

AR 4196

Der AR Komlex im Detail

AR 4198

AR 4191

AR 4200

Übersicht Protuberanzen

Flacher Plasmariegel ONO

Flache Protuberanz NO

Eruptive Protuberanzen N

Kleine Plasmasäule NW

Mittelgroße Protuberanzen W

Kleine Protuberanzengruppe SW

Kleine Protuberanzen und Übergang in ein Filament S

Kleine Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 4206

AR 4205

AR 4204

AR 4199

AR 4202

AR 4201

AR 4197

AR 4196

AR 4198

AR 4191

AR 4200

Filamente NO

Langes Filament S

Kleine Filamente NW

Längere Filamente SW

Kleine Filamente W

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21