2025.08.24
Neben AR 4195 scheint eine weitere aktive Region (AR) zu entstehen. Da sie dicht am Rand liegt ist sie, genau wie AR 4195, noch nicht beurteilbar. Die F Flecken von AR 4191 sind weniger aber größer geworden. Der P Fleck hat sich nicht verändert. AR 4194 hat einige kleine Flecken hinzugewonnen, AR 4188 und AR 4189 sind weiter stabil geblieben. AR 4193 besteht nur noch aus einem kleinen Flecken und AR 4187 ist in der Photosphäre nicht mehr nachweisbar. Im Osten und im Westen zeigen sich größere Protuberanzengruppen. Der Nordwesten und der Südosten sind mit kleinerern und flachen Protuberanzen besetzt. Helle chromosphärische Fackeln leuchten am Ostrand, bei AR 4195, 4191, 4194. AR 4189 und 4193 besitzen nur kleine Plages und bei AR 4187 ist nur eine Störung der Chromosphärenstruktur nachweisbar. Über dem Norden und im Südwesten erstrecken sich lange Filamentketten. Weitere nennenswerte Filamente schweben im Südosten, im Zentrum und im Südwesten.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| Neue AR am Südostrand |
| AR 4195 |
| AR 4191 |
| AR 4194 |
| AR 4188 |
| AR 4189 |
| AR 4193 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Lange Protuberanzengruppe O |
| Kleine Protuberanz NO |
| Flache Ptotuberanzen NNW |
| Flache Plasmariegel NW |
| Kleinere Protuberanzengruppe W |
| Kleine Protuberanz S |
| Mittelgroße Protuberanz SO |
| Übersicht Chromosphäre |
| Neue AR am SO Rand |
| AR 4195 |
| AR 4191 |
| AR 4194 |
| AR 4188 |
| AR 4189 |
| AR 4193 |
| AR 4187 |
| Filament SO |
| Kurze Filamente NO |
| Lange Filamentkette N |
| Filamente SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen