2025.08.21

Sieht man einmal von der Rotation der Sonne ab, hat sich in der Photosphäre seit gestern nicht viel verändert. Die aktive Region (AR) 4189 hat einen kleinen Intermediärfleck gebildet und nördlich von AR 4187 sind zwei Poren aufgetaucht, die noch nicht nummeriert sind. Nördlich der beiden eruptiven Protuberanzen am Ostrand ist eine weitere dichte und dreieckige Protuberanz aufgestiegen. Die Protuberanz im Norden ist transparenter geworden und zeigt mehr Strukturen. Auf dem Nordwestrand liegt ein neues flaches Netz dünner Plasmastreifen und die Protuberanz im Westen hat sich stark verbreitert. Die dreieckige Protuberanz im Südosten ist stabil geblieben und die Plasmastreifen nördlich davon haben sich zum Teil aufgelöst. In der Chromosphäre leuchten helle Plages bei AR 4191, 4189 und 4187. Die beiden kleinen Poren finden ihre Entsprechung in einem sehr kleinen chromosphärischen Fackelgebiet. Im Nordosten und im Südwesten schweben lange Filamentketten über der Chromosphäre. Weitere größere Filamente befinden sich im Osten, am Nordwestrand und am Südwestrand.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4191

AR 4190

AR 4188

AR 4189

Poren nördlich von AR 4187

AR 4187

Übersicht Protuberanzen

Eruptive Protuberanzen O

Kleinere Protuberanz N

Flache Protuberanzen NW

Flache streifige Protuberanz W

Dreieckige Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

AR 4191

AR 4190

AR 4188

AR 4189

Porengruppe nördlich von AR 4187

AR 4187

Filamente O

Filamentkette NO

Filamente SO

Kleine Filamente im Zentrum

Lange Filamentkette SW

Filament am Nordwestrand

Filament am Südwestrand

 

 

























Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog