Am Südostrand ist eine neue, noch unbenannte aktive Region (AR) aufgetaucht, vermutlich AR 4179. Man erkennt nur eine kleine Fleckengruppe mit geingen Penumbren, da die AR noch stark perspektivisch verzerrt ist. AR 4175 und 4177 haben sich seit gestern nicht verändert. Von AR 4176 sind nur noch zwei kleine Poren zu erkennen. Die Penumbra des Einzelfleckes in AR 4171 ist am Ostrand eingekerbt, ansonsten ist die AR stabil. AR 4169 hat sich trotz der Lichtbrücke in der Umbra nicht verändert. In AR 4172 sind einige neue Intermediärflecken entstanden, und haben sich in Form eines Dreiecks angeordnet. Der P Fleck von AR 4178 ist erheblich angewachsen und hat eine schmale Penumbra gebildet. Die F Flecken haben sich ebenfalls vergrö´ßert und vermehrt. Durch die Perspektive am Westrand scheinen die beiden umbralen Kerne von AR 4165 miteinander zu verschmelzen und auch die östliche Penumbra ist nicht mehr sichtbar. In der P Gruppe von AR 4168 sind die Umbren auseinandergerückt und die gemeinsame Penumbra hat sich aufgespaltet. AR 4174 war gestern im Kontinuum nicht nachweisbar, zeigt heute aber drei deutlich sichtbare Poren. Von AR 4173 ist nur noch der F Fleck sichtbar, der P Fleck hat den Westrand bereits passiert. Im Osten geht eine kleinere Protuberanz in ein Filament über,das sich nach Südwesten zieht. Nördlich davonerhebt sich eine mittelgroße dunkle Protuberanz und der Nordwestrand ist von einer langen Protuberanzengruppe bedeckt, die nach Süden in einer flachen Plasmabrücke endet. Bei AR 4173 liegt ein breiter Plasmariegel auf dem Westrand. Südlich davon erhebt sich eine mittelgroße Protuberanz.Im Südwesten spannt sich ein kleiner Plasmabogen neben einer ebenso kleinen eruptiven Protuberanz. Auf dem Südostrand steht eine kleine Protuberanz und über der neuen AR am Südostrand schwebt eine große dreieckige Wasserstoffwolke. Über der Chromosphäre im Norden und Süden schweben Filamentketten, das große Filament im Nordosten hat am nördlichen Ende einen Ausläufer gebildet, der sich nach Südwesten neigt. Im Südosten zeigt sich ein langes gewundenes Filament, und ein weiteres dunkles Filament schwebt über Westen. In den ARs 4175, 4172, 4178, 4174 und 4168 leuchten helle Plages, die anderen ARs fallen im H Alpha licht nicht so sehr auf.
.JPG) |
|
.JPG) |
Übersicht Photosphäre |
.JPG) |
Neue AR am Südostrand |
.JPG) |
AR 4177 |
.JPG) |
AR 4175 |
.JPG) |
AR 4176 |
.JPG) |
AR 4171 |
.JPG) |
AR 4169 |
.JPG) |
AR 4172 |
.JPG) |
AR 4178 |
.JPG) |
AR 4165 |
.JPG) |
AR 4168 |
.JPG) |
AR 4174 |
.JPG) |
AR 4173 |
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen |
.JPG) |
Übergang einer Protuberanz in ein Filament NO |
.JPG) |
Protuberanz NO |
.JPG) |
Lange Protuberanzengruppe NW |
.JPG) |
Plasmariegel und mittelgroße Protuberanz W |
.JPG) |
Kleine Protuberanz und kleiner Plasmabogen SW |
.JPG) |
Protuberanz und Plasmawolke SO |
.JPG) |
Übersicht Chromosphäre |
.JPG) |
Neue AR SO |
.JPG) |
AR 4177 |
.JPG) |
AR 4175 |
.JPG) |
AR 4176 |
.JPG) |
AR 4171 |
.JPG) |
AR 4169 |
.JPG) |
AR 4172 |
.JPG) |
AR 4178 |
.JPG) |
AR 4174 |
.JPG) |
AR 4165 |
.JPG) |
AR 4168 |
.JPG) |
AR 4173 |
.JPG) |
Lange Filamente NO |
.JPG) |
Schmales gewundenes Filament SO |
.JPG) |
Filamentkette N |
.JPG) |
Filamentkette S |
.JPG) |
Filamentbogen NW |
.JPG) |
Dunkle Filamente W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen