2025.08.01
Leider war auch heute die Wolkenlücke nicht groß genug. Deshalb konnten keine Einzelbilder der Chromosphäre aufgenommen werden.
Im UV Bild zeigen sich ausgedehnte helle Fackelgebiete bei den aktiven Regionen (ARs) 4161 und 4155. AR 4165 besteht aus einem großen P Flecken mit breiter Penumbra, die drei umbrale Kerne umschließt und einem kleinen F Flecken. AR 4161 zählt wegen seiner Längenausdehnung zur Waldmeierklasse E. Sie setzt sich aus einem mittelgroßen P Fleck mit vollständiger Penumbra, drei kleinen Intermediärflecken und einem kleinen F Flecken zusammen. AR 4167 ist bipolar aufgebaut aus zwei größeren Hauptflecken und vielen kleinen Intermediärflecken, die sich längs der magnetischen Feldlinien aufreihen. Diese Struktur tritt auch in der Chromosphäre deutlich hervor. AR 4166 besteht aus zwei kleineren Gruppen die in diffuse Penumbren eingebettet sind. AR 4155 ist eine unauffällige Ansammlung kleiner Poren, besitzt aber in der Chromosphäre ein großes Fackelgebiet. AR 4154 und 4157sind zwei kleinere stabile Einzelflecken mit Penumbren. Von AR 4153 zeigt sich nur noch eine Ansammlung einiger Poren in einem Weißlichtfackelgebiet. Über dem Ostrand erhebt sich eine mittelgroße Protuberanz, im Nordosten, im Nordwesten, im Südwesten und im Südosten zeigen sich kleinere Protuberanzenbzw flache Plasmariegel. Im Übersichtsbild der Chromosphäre leuchten helle Fackeln bei AR 4165,4155, 4153 und insbesondere bei AR 4167. Über der Chromosphäre schweben zwei schmale Filamente zwischen AR 4165 und 4167. Im Nordosten zeigt sich ein kurzes breites Filament und ein großer Filamentbogen hat den Südwesten erreicht.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4165 |
AR 4161 |
AR 4167 |
AR 4166 |
AR 4155 |
AR 4154 und 4157 |
AR 4153 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanz NO |
Flache Protuberanz NW |
Flacher Plasmariegel WNW |
Kleine Eruptionen SW |
Kleine Protuberanzen SO |
Mittelgroße Protuberanz O |
Übersicht Chromosphäre |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen