2025.06.14

 Über Nacht ist die neue AR 4116 entstanden. Sie befindet sich südlich vonAR 4113 und besteht aus zwei kleineren Hauptflecken und einigen intermediären Poren in bipolarer Anordnung. Der P Fleck besitzt eine schmale Penumbra. AR 4115 hat sich nicht verändert. AR 4114 hat viele kleine Flecken und eine Penumbra rings um den F Flecken gebildet. AR 4113 und 4111 sind nach wie vor stabile Einzelflecken und verändern sich nicht. AR 4112 ist im Kontinuum kaum noch auffindbar, in der Chromosphäre zeigt sie aber noch ein recht ausgedehntes Fackelgebiet. AR 4110 besitzt immer noch die Rautenform, allerdings haben sich die Flecken verkleinert. Nördlich des P Flecks von AR 4105ist ein neuer kleiner Fleck entstanden und die intermediären Flecken lösen sich teilweise auf. AR 4107 hat den Westrand passiert und ist nicht mehr sichtbar. Neben einigen kleinen Protuberanzen erheben sich im Nordosten und im Nordwesten hohe Protuberanzengruppen. Im Nordosten liegt ein flacher Plasmariegel südlich von einer hohen faserigen Protuberanz. Die Protuberanz im Nordwesten ragt etwa 100.000 km in die Höhe und von ihrer höchsten Spitze zieht sich eine Plasmafahne 200.000 km nach Süden. Ausser den unveränderten ARs 4111 und 4113 sind alle Fleckengruppen in helle Plages eingebettet und über der Chromosphäre schweben acht größere Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4115

AR 4116

AR 4114

AR 4113

AR 4111

AR 4112

AR 4110

AR 4105

Übersicht Protuberanzen

Plasmariegel und Protuberanz NO

Kleine Protuberanz NO

Hohe Protuberanz mit langer Plasmafahne

Kleine Protuberanzen O

Übersicht Chromosphäre

AR 4115

AR 4116

AR 4114

AR 4113

AR 4111

AR 4112

AR 4110

AR 4105

Filamentbogen O

Breiter Filamentbogen NO

Kurzes Filament in Zentrum

Kurzes Filament N

Diffuses Filament SW

Dunkles Filament östlich von AR 4105

Filament mit Übergang zur Protuberanz



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21