2025.06.12
Im Nordosten ist die nächste AR , 4115, erschienen. Sie besteht aus einem größeren P Fleck mit Penumbra und einem kleinen F Flecken. Westlich davon befindet sich eine wachsende Gruppe mehrerer kleiner Flecken die AR 4114 bilden. AR 4113besteht aus einem kleinen Einzelflecken mit schmaler Penumbra. Die Umbra und die Penumbra von AR 4111 ist erheblich größer, auch AR 4111 ist ein stabiler Einzelfleck. AR 4112 ist kaum noch auffindbar, zwei schwache dunkle Stellen markieren ihre Position. AR 4110 besteht aus einigen wenigen kleinen Flecken ohne Penumbren. AR4109 ist ebenfalls kaum noch sichtbar, ihre Flecken haben sich fast völlig aufgelöst. Westlich davon befindet sich die zur Zeit größte AR 4105. Sie hat einige kleinere Intermediärflecken verloren, aber die F Gruppe hat sich konzentriert und erscheint nun dunkler und kompakter. In AR 4107hat sich der östliche Teil der Penumbra aufgelöst. Nennenswerete Protuberanzen befinden sich im Nordosten, im Westen und Südwesten auf dem Sonnenrand. Über der Protuberanz im Nordosten schwebt zudem noch eine Plasmawolke. Der Komplex aus AR 4115, 4114 und 4113 scheint ein größeres zusammenhängendes Fackelgebiet zu besitzen. Weitere helle chromosphärische Fackeln leuchten bei AR 4105, 4107 und 4110. Alle großen Filamente schweben über der nördlichen Hemisphäre und AR 4109 und 4110sind von hufeisenförmigen Filamentbögen umgeben.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4115 |
AR 4114 |
AR 4113 |
AR 4111 |
AR 4112 |
AR 4110 |
AR 4109 |
AR 4105 |
AR 4107 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanzen O |
Flache Protuberanz und Plasmawolke NO |
Eruptive Protuberanz NNO |
Netzartige Protuberanz W |
Protuberanz SW |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4115 |
AR 4114 |
AR 4113 |
AR 4111 |
AR 4112 |
AR 4109 |
AR 4110 |
AR 4105 |
AR 4107 |
Kurzes Filament O |
Filamentbogen NO |
Kleinere Filamente im Zentrum |
Diffuses Filament S |
Zwei parallele Filamente N |
Filamentbogen bei AR 4110 |
Filamentbogen bei AR 4109 |
Großes Filament NW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen