2025.06.02
Durch Zufall konnte heute AR 4100 vor und wärend eines M 3,3 Flares fotografiert werden.
Im Kalzium K Licht leuchtet ein riesiges Fackelgebiet bei AR 4100. Bei den anderen ARs zeigen sich kleinere Fackeln. AR 4104 hat sich seit vorgestern nicht verändert. In AR 4100 hat sich die Umbrenkette nördlich des P Flecks aufgelöst Die F Gruppe in AR 4099 hat sich deutlich verkleinert. Die F Gruppe von AR 4104 hat sich aufgelöst und von der P Gruppe existieren nur noch zwei kleine Umbren. Am Nordostrand geht eine große Protuberanz in ein Filament über und im Südwesten stehen zwei unterschiedlich hohe Plasmasäulen. Die nördliche höhere Protuberanz hat Verbindung zu einer Plasmawolke die nach Norden zu wehen scheint. Weitere kleine Protugeranzen zeigen sich im ONO, NW, und SO. Alle vier ARs sind in chromosphärische Fackeln eingebettet. Im Norden und im Süden schweben diffuse Filamente und im Zentrum, wie auch östlich von AR 4099 und im Osten und Nordosten sind die Filamente schärfer von der Chromosphäre abgegrenzt.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 4104 |
| AR 4100 |
| AR 4099 |
| AR 4101 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Kleine Eruptionen ONO |
| Hohe Protuberanz mit Filamenten NO |
| Kleine Protuberanzen NW |
| Zwei Plasmasäulen mit Wasserstoffwolke SW |
| Flache Protuberanz SO |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 4104 |
| AR 4100 um 10;40 UT |
| AR 4100 um 11;16 UT |
| AR 4099 |
| AR 4101 |
| Scharf abgegrenzte Filamente NO und diffuse Filamente N |
| Schmales Filament O |
| Kurze Filamente im Zentrum |
| Kette diffuser Filamente S |
| Langes Filament östlich von AR 4099 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen