2025.05.21
Im NO hat sich die neue AR 4094 gebildet. Sie besteht aus vier kleinen Flecken in einem Weißlichtfackelgebiet. Weiter nordöstlich ist ein größerer Einzelfleck über den Sonnenrand in unser Blickfeld gewandert. Er trägt noch keine Nummer. AR 4093 und 4092 haben sich nicht verändert. Die Umbren von AR 4090 haben sich weiter gedreht und eine der beiden Umbren hat sichgeteilt so daß die gemeinsame Penumbra nun drei umbrale Kerne enthält. AR 4089 und AR 4091 bestehen nur noch aus wenigen Poren und sind kaum auffindbar. AR 4087 hat ihre F Gruppe verloren und südlich von AR 4087 hat sich über Nacht die neue AR 4095 gebildet. Sie besteht aus zwei kleinen Fleckengruppen in einem Fackelgebiet. Am Nordostrand ist eine große netzartig strukturierte Protuberanz entstanden und die hohe Protuberanz im Südwesten hat sich nach Norden und Süden ausgedehnt. Die gestrige Plasmaeruption im Südosten hat sich vollständig in ein Filament verwandelt. Im Nordem, Westen und Süden finden sich kleine Protuberanzen. In der Chromosphäre zeigen sich Plages bei AR 4094, 4093, 4089, 4090, 4087 und 4095. Das Fackelgebiet von AR 4091 ist nicht mehr nachweisbar. Im NO, SO, N, W und westlich des Zentrums schweben Filamente über der Chromosphäre.
Leider wurden durch Staub auf der Kamera diffuse runde Flecken verursacht, die leicht mit Filamenten verwechselt werden können.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Neue noch unbenannte AR NO |
AR 4093 |
AR 4092 |
AR 4094 |
AR 4090 |
AR 4089 |
AR 4091 |
AR 4087 |
AR 4095 |
Übersicht Protuberanzen |
Netzartig strukturierte Protuberanz NO |
Kleine Protuberanz N |
Kleine Protuberanzen W |
Hohe Protuberanz SW |
Kleine Protuberanz S |
Übersicht Chromosphäre |
Neue AR am NO Rand |
AR 4093 |
AR 4092 |
AR 4094 |
AR 4090 |
AR 4089 |
AR 4087 |
AR 4095 |
Filamente bei AR 4094 |
Filamente SO |
Schmales Filament S |
Rundes Filament N |
Zwei Filamente westlich vom Zentrum |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen