2025.05.17
Sieht man von der Verschiebung durch die Sonnenrotation ab gibt es im Kontinuum keine nennenswerten Veränderungen bei den aktiven Regionen (ARs). AR 4088 hat den Westrand überschritten und ist nicht mehr sichtbar. Im NO ist eine kleine Protuberanz entstanden und die dreieckige Protuberanz im NW ist erheblich kleiner geworden. Die Protuberanz auf dem Westrand hat sich in zwei Teile geteilt und ist höher geworden. Die Protuberanz im SW hat sich erhöht und zeigt mehr faserige Strukturen. Aus der hakenförmigen Protuberanz im SO ist eine breite gebänderte Plasmasäule geworden. In der Chromosphäre leuchten Plages bei allen ARs und über der nördlichen Halbkugel schweben fünf Filamente. Das Westliche und das nördliche Filament fallen durch ihre Größe und Dunkelheit besonders auf.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4090 |
AR 4089 |
AR 4087 |
AR 4087 im Detail |
Unbenannte Porengruppe |
Übersicht Protuberanzen |
Unvollständiger Plasmabogen O |
Kleine Protuberanz NO |
Kleine Protuberanzen NW |
Protuberanzen W |
Höhere Protuberanzen SW |
Breite faserige Plasmasäule SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4090 |
AR 4089 |
AR 4087 |
Unbenannte Porengruppe |
Filament O |
Großes dunkles Filament N |
S förmiges Filament westlich von AR 4087 |
Filamente W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen