2025.05.14
Nachdem AR 4086 den Westrand passiert hat verbleiben nur noch drei ARs. AR 4087 entfernt sich vom NO Rand und ist nun besser beurteilbar. Sie besteht aus einem großen P Fleck mit dunkler runder Umbra und vollständiger Penumbra und einer F Gruppe mit mindestens drei umbralen Kernen. AR 4087ist klar bipolar strukturiert. AR 4085 setzt sich aus zwei größeren und einigen kleinen Poren zusammen.und ist kaumm noch zu finden. AR 4082 nähert sich dem SW Rand. Der Einzelfleck wird von zwei Umbren gebildet die in eine gemeinsame Penumbra eingebettet sind. Auf dem Sonnenrand erheben sich im Nordosten eine große Protuberanz und weitere Mittelgroße im Westen und Süden. Auf dem Ostrand liegen ein langer Plasmariegel und mehrere kleine Protuberanzen. In AR 4087 leuchtet ein großes Fackelgebiet, AR 4085besitzt einen kleineren Plage und östlich des Einzelflecks von AR 4082 sind einige kleine chromosphärische Fackeln erkennbar. In der Übersicht der Chromosphäre fallen fünf unterschiedlich große Filamente auf. Im Nordosten geht eine Protuberanz in ein Filament über. Das dunkelste und deshalb auch auffälligste Filament schwebt direkt über dem Zentrum und am Westrand gruppieren sich drei lange Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4087 |
AR 4085 |
AR 4082 |
Übersicht Protuberanzen |
Flacher Plasmariegel und kleine Protuberanzen O |
Hohe Protuberanz mit Übergang zum Filament NO |
Mittelgroße Protuberanzen W |
Kleine Protuberanz S |
Kleine Protuberanzen O |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4087 |
AR 4085 |
AR 4082 |
Kleines Filament O |
Filament NO |
Dunkles Filament im Zentrum |
Diffuses Filament S |
lange Filamente bei AR 4082 |
Langes Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen