2025.05.13
Die neue AR 4087 hatgerade den NO Rand passiert.Sie besteht aus mindestens zwei Flecken, von denen der P Fleck recht groß ist und noch ein deutliches Wilson Phänomen zeigt. Bei AR 4085 hat sich die Achse der beiden Flecken um neunzig Grad gedreht. AR 4084 ist im Kontinuum nicht mehr nachweisbar. AR 4082 hat sich nicht verändert und AR 4086 hat den Westrand erreicht. Durch die Randverdunklung erscheinen dort jetzt Weißlichtfackeln. Die Protuberanzen befinden sich an den gleichen Stellen des Sonnenrandes wie gestern, haben sich aber verändert. Der flache Plasmariegel im O hat sich leicht erhöht und die hohe Protuberanz im NO hat eine Plasmabrücke zwischen der östlichen und der mittleren Säule gebildet. Der nördliche Anteil ist höher und heller geworden. Im Westen hat sich die Protuberanz verdichtet und leuchtet heller. Die Protuberanzen im SW und S haben sich etwas verkleinert. Im OSO ist eine kleine dreieckige Protuberanz entstanden. Vom östlichen Anteil der Protuberanz im NO erstreckt sich ein Filament in Richtung Sonnenzentrum. Nördlich der Mitte schweben drei größere Filamente, im NO streckt sich ein kurzes Filament zum Zentrum und der Süden enthält einige kleine und diffuse Filamente. Östlich von AR 4082 erstrecken sich zwei fast parallele Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4087 |
AR 4085 |
AR 4082 |
AR 4086 |
Übersicht Protuberanzen |
Flacher Plasmariegel O |
Hohe Protuberanz NO |
Hohe Protuberanzen W |
Kleine Eruptionen W |
Kleinere Protuberanzen SW |
Dreieckige Protuberanz OSO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4087 |
AR 4084 (nur H Alpha) |
AR 4085 |
AR 4082 |
AR 4086 |
Filamente O |
Filament als Fortsetzung der Plasmasäule NO |
Diffuse Filamente S |
Lange Filamente östlich von AR 4082 |
Filamente NW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen