2025.05.12
Nachdem AR 4079 hinter dem Westrand verschwunden ist und AR 4081 sich aufgelöst hat fällt nur noch AR 4082 sofort auf. Sie enthält den einzigen größeren Flecken, der sich auch nicht verändert hat. AR 4084, 4085 und 4086 bestehen lediglich aus Ansammlungen einiger Poren, die ihre Entsprechung in chromosphärischen Fackelgebieten finden. Auch AR 4082 hat jetzt einige Fackeln in der F Gruppe gebildet. Am Westrand scheinen die beiden Plages von AR 4086 und 4081 miteinander zu verschmelzen. Der Sonnenrand ist mit drei hohen Protuberanzengruppen im NO, W und S besetzt. Im O und SW liegen flache Plasmariegel und kleine Protuberanzen. Über der Chromosphäre schwebt im Norden ein großer diffuser Filamentbogen und im Osten fällt ein dunkles Filament auf. Das gestern noch lange Filament östlich von AR 4082 hat sich in der Mitte aufgelöst und besteht nun aus zwei Teilen. Im Süden erstreckt sich eine Kette aus vielen kleinen Filamenten.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4084 |
AR 4082 |
AR 4086 |
AR 4085 |
Übersicht Protuberanzen |
Flacher Plasmariegel O |
Kleine Protuberanzen NO |
Hohe Protuberanz NO |
Plasmastreifen W |
Flache Protuberanz SW |
Kleinere Protuberanz S |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4084 |
AR 4085 |
AR 4082 |
AR 4086 |
Filamente O |
Filamentkette S |
Filamentbogen N |
Das lange Filament östlich von AR 4082 hat sich in der Mitte aufgelöst |
Filament südöstlich von AR 4086 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen