2025.05.11
Im UV Licht der Kalziumlinie bei 393 nm zeigen sich nur kleine Fackelgebiete. Auch in der Photosphäre findet man zur Zeit nur kleine Strukturen nachdem AR 4079 zum größten Teil den Westrand der Sonne überschritten hat. AR 4084 besteht aus drei Flecken, von denen der größte Teile einer Penumbra enthält. AR 4085 besitzt sechs Flecken die sich auf zwei Gruppen, also bipolar verteilen. Der P Fleck aus AR 4082 stellt die größte Struktur in der Photosphäre dar. Er besitzt einen größeren umbralen Kern der vollständig von einer breiten Penumbra umgeben ist. Die zugehörige F Gruppe enthält nur zwei unauffällige Poren. Westlich von AR 4082 bilden zwei Porenansammlungen die ARs 4081 und 4086. Von der riesigen AR 4079 erkennt man nur noch eine flache Eindellung am Westrand und eine kleinere chromosphärische Fackel. Der Sonnenrand ist im NO, im W und SW mit größeren Protuberanzen besetzt und über dem Ostrand schwebt eine kleine Plasmawolke. In den ARs 4084, 4085.4081 und 4086 leuchten Plages. AR 4082 zeigt keine helleren chromosphärischen Strukturen und am Westrand scheint eine helle Fackel bei AR 4079. In der Umgebung von AR 4082 schweben zwei lange und ein kurzes Filament. In der Nordhalbkugel bedecken vier diffusere aber breitere Filamente größere Flächen.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4084 |
AR 4085 |
AR 4082 |
AR 4086 östlich und AR 4081 westlich |
AR 4079 |
Übersicht Protuberanzen |
Plasmawolke O |
Größere Protuberanzen NO |
Protuberanzen W |
Größere Plasmabögen SW |
Kleine Eruptionen S |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4084 |
AR 4085 |
AR 4082 |
AR 4086 östlich und 4081 westlich |
Helle Fackel am Rand bei AR 4079 |
Filamentbogen NO |
Streifiges Filament N |
Dreri Filamente bei AR 4082 |
Kleineres Filament NW |
Diffuses großes Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen