2025.04.12

 In der Photosphäre zeigen sich drei markante Fleckengruppen: AR 4060, 4056 und 4055. AR 4058, 4054 und 4061 sin deutlich kleiner und unscheinbarer. AR 4060 und AR 4056 haben sich seit gestern nur wenig verändert. AR 4059 ist im Kontinuum nicht mehr nachweisbar, in der Chromosphäre zeigt sich noch eine geringe Fackel. Die kleinen Flecken in AR 4061 haben sich etwas gegeneinander verschoben und von AR 4057 erkennt man nur noch eine rudimentäre Pore. AR 4054 hat den SW Rand erreicht und zeigt nur noch zwei kleine Flecken in einem kleinen Fackelgebiet. AR 4055 ist noch größer geworden, sieht aber durch die perspektivische Verkürzung kleiner aus als gestern. Dank der recht guten Seeingbedingungen war es möglich eine Detailaufnahme anzufertigen. In AR 4058 haben sich die Flecken leicht gegeneinander verschoben. Über dem NO Sonnenrand schwebt eine helle Plasmasäule, im Westen steht eine streifige Protuberanz. Im SW nahe AR 4054 befindet sich eine eruptive Protuberanz und im Süden besitzt eine mittelgroße Protuberanz wolkige Strukturen. In der Chromosphäre zeigen sich helle Plages bei AR 4060, 4058 und insbesondere bei AR 4055. Zwei lange Filamente erstrecken sich vom Ostrand in Richtung Zentrum und im Norden und Süden schweben einige diffuse Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4060

AR 4056

AR 4061

AR 4057

AR 4054

AR 4055

AR 4055 im Detail

AR 4058

Übersicht Protuberanzen

Plasmasäule NO

Streifige Protuberanz NW

Kleine Protuberanz bei AR 4054

Mittelgroße wolkige Protuberanz

Übersicht Chromosphäre

AR 4060

AR 4059

AR 4056

AR 4061

AR 4054

AR 4055

AR 4058

Lange Filamente O

Kleinere Filamente NO

Diffuse Filamente N

Diffuses Filament S

Filamentbögen westlich von AR 4061

Kurze Filamente SW

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21