2025.04.11
AR 4060 ist weiter zum Zentrum gewandert und dadurch besser sichtbar. Sie besteht auszwei kleinen P Flecken umd einem größern F Fleck. AR 4059 besitzt heute zwei Flecken, der Einzelfleck von gestern war aber deutlich größer. Der große Einzelfleck von AR 4056 hat sich nicht verändert. AR 4057 hat einige kleine Flecken dazugewonnen. AR 4055 bedeckt deutlich mehr Fläche als gestern, da die F und P Gruppen sich stark vergrößert haben. AR 4058 hat einen größeren flecken gebildet und einige kleinere Poren sind verschwunden. die Flecken in AR 4054 werden kleiner und von AR 4048 ist nur noch ein kleiner Fleck am SW Rand sichtbar. Auf dem NO Rand ist eine lange Protuberanzengruppe entstanden, weiotere kleinere Protuberanzen sind im Westen und Süden vorhanden. In der Chtomosphäre fallen helle Plages bei AR 4060, 4055 und 4058 auf. Vom Ostrand erstrecken sich zwei lange Filamente zum Zentrum und im Süden schwebt eine Kette aus kleineren Filamenten. Wärend der Aufnahmen zog Zirrusbewölkung auf, wodurch insbesondere die Detailbilder der Chromosphäre immer matter und kontrastärmer wurden.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 4060 |
| AR 4059 |
| AR 4056 |
| AR 4057 |
| AR 4055 |
| AR 4058 |
| AR 4054 |
| AR 4048 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Lange Protuberanzen und Plasmasäule NO |
| Kleiner eruptive Protuberanz WNW |
| Kleine Protuberanz W |
| Mittelgroße Protuberanz S |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 4060 |
| AR 4059 |
| AR 4056 |
| AR 4057 |
| AR 4955 |
| AR 4054 |
| AR 4055 |
| Lange Filamente O |
| Diffuse Filamente S |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen