2025.04.06
Aufgrund von heftigen Turbulenzen sind insbesondere die Protuberanzenbilder sehr unscharf.
Am NO Rand ist die neue AR 4056 aufgetaucht. Sie zeigt ein ausgeprägtes Wilsonphänomen. AR 4055 hat sich nicht verändert. AR 4054 hat einige umbrale Kerne dazugewonnen sowie ihre Fläche rasant vergrößert. Ihre größeren Flecken sind in P und F Gruppe mit einigen kleinen Intermediärflecken bipolar aufgeteilt. Die P Gruppe von AR 4048 wirkt ungeordneter und etwas kleiner als gestern, die F Gruppe hat sich nicht verändert. AR 4049 zeigt nur geringe Unterschiede zu gestern. AR 4052 hat einen Flecken verloren, AR 4053 hat die Fleckenzahl vergrößert. AR 4046 zeigt seit einigen Tagen stabil die selbe Morphologie. AR 4050 hat sich ebenfalls nicht verändert und AR 4044 hat den Westrand erreicht und ist dadurch stark perspektivisch verzerrt. Über dem Ostrand erheben sich drei große Protuberanzen, im NW spannt sich ein langer Plasmabogen und auf dem Südrand stehen zwei Plasmasäulen. Die Chromosphäre hat im Bereich zwischen den ARs 4054, 4048 und 4046 interessante Strukturen gebildet. Alle ARs ausser 4046 und 4044 besitzen helle Plages.Im osten schweben zwei Filamentbögen, weitere größere Filamente finden sich im N, im S und SO.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4056 |
AR 4055 |
AR 4054 |
AR 4048 |
AR 4049 |
AR 4052 |
AR 4053 |
AR 4046 |
AR 4050 |
AR 4044 |
Übersicht Protuberanzen |
Große Protuberanzen O |
Plasmabogen NW |
Kleine Protuberanzen W |
Hohe Plasmasäulen SW |
Kleine Protuberanz SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4056 |
AR 4055 |
AR 4054 |
AR 4048 |
AR 4049 |
AR 4052 |
AR 4053 |
AR 4046 |
AR 4050 |
AR 4044 |
Zwei Filamentbögen O |
Filamentkette SO |
Diffuses Filament N |
Interessante chromosphärische Strukturen zwischen AR 4054, 4048 und 4046 |
Langes Filament S |
Kurzes Filament NW |
Schmales Filament bei AR 4049 |
Filamente bei AR 4046 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen