2025.04.05
Im nordosten ist eine neue Fleckengruppe entstanden. Genau wie die Gruppe die gestern östlich von AR 4048 aufgetaucht ist trägt sie noch keine Benennung. Die unbenannte Gruppe von gestern hat einige Flecken und Fläche dazugewonnen. Beide Gruppen haben ihre Entsprechung in recht hellen Plages. Die P Gruppe von AR 4048ist etwas schlanker geworden und die beiden größeren Intermediärflecken haben sich aufgelöst. Die F Gruppe ist unverändert. AR 4049 zeigt nur geringe Veränderungen. AR 4053 hat einen ihrer beiden Flecken verloren, dagegen hat AR 4052 einen Flecken mehr. AR 4046 verhält sich unverändert stabil. AR 4050 besitzt zwei gleich große bipolar angeordnete Fleckengruppen. AR 4051 hat einen zweiten Flecken gebildet und lässt eine Weißlichtfackel erkennen, da sie sich dem verdunkelten Sonnenrand annähert. Aufgrund ihere Randnähe ist AR 4044 deutlich perspektivisch verkürzt. Auf dem Ostrand erhebt sich eine hohe amboßförmige Protuberanz, über dem SW Rand schwebt eine streifige Plasmawolke und weitere kleine Protuberanzen verteilen sich über den Sonnenrand. Alle ARs besitzen hellere bis sehr helle Plages. Über der Chromosphäre schweben, insbesondere in der Region zwischen AR 4048, 4049 und 4046 schmale Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Unbenannte AR NO |
Unbenannte AR nordöstlich von AR 4048 |
AR 4048 |
AR 4049 |
AR 4053 |
AR 4052 |
AR 4046 |
AR 4050 |
AR 4051 |
AR 4044 |
Übersicht Protuberanzen |
Amboßförmige Protuberanz O |
Flacher Plasmariegel NO |
Lichtschwache Protuberanzen NW |
Helle Plasmaeruption W |
Plasmawolke und kleine protuberanz SW |
Flache Protuberanzen ONO |
Übersicht Chromosphäre |
Unbenannte AR NO |
Unbenannte AR nordöstlich von AR 4048 |
AR 4048 |
AR 4049 |
AR 4053 |
AR 4046 |
AR 4050 |
AR 4051 |
AR 4044 |
Diffuse Filamente SO |
Längere Filamente O |
Filamentkette S |
Kurze Filamente N |
Schmale Filamentbögen zwischen AR 4048, 4049 und 4046 |
Von AR 4046 ausgehende Filamente |
Diffuses Filament SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen