2025.04.03
Im Ultraviolettlicht der Kalzium K Linie zeigen sichgroße Fackelgebiete; insbesondere Bei AR 4048,die auch mit Abstand die größte aktive Region darstellt. Sie ist klar in eine P und eine F Gruppe geteilt zwischen denen sich einige kleine Flecken befinden. Die F Gruppe besitzt zwei umbrale Kerne die fast vollständig von einer gemeinsamen Penumbra umschlossen sind. Die P Gruppe setzt sich aus mehreren kleinen Umbren zusammen, die jeweils getrennte Penumbren besitzen. Da die atmosphärischen Turbulenzen zeitweilig nachließen war es möglich ein Detailbild von AR 4048 aufzunehmen. AR 4049 hat sich seit gestern nur gering verändert. AR 4045 hat einige zusätzliche kleine Flecken gebildet und fällt dadurch etwas stärker auf. AR 4046 ist stabil und verändert sich nicht. Auch bei AR 4050 sind keine Veränderungen festzustellen. Die beiden kleinen F Flecken in AR 4044 sind zu einem größeren Flecken verschmolzen und AR 4043 nähert sich dem Westrand und zeigt ein Weißlichtfackelgebiet. Größere Protuberanzen erheben sich im NO, N, W und SW über dem Sonnenrand. Der Südrand ist mit einigen kleinen Protuberanzen besetzt. Im Wresten und Südwesten spannen sich kleinere Plasmabögen. In der Chromosphäre zeigen sich helle Plages bei allen ARs wobei sich das Fackelgebiet derAR 4046 weit nach Nordosten ausdehnt. Über der Chromosphäre schweben nur kleinere Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4048 |
AR 4048 in Okularprojektion |
AR 4049 |
AR 4045 |
AR 4046 |
AR 4050 |
AR 4044 |
AR 4043 |
Übersicht Protuberanzen |
Flacher Plasmariegel O |
Kleinere Protuberanz NO |
Faserige Protuberanz N |
Plasmabogen W |
Helle Protuberanz WSW |
Doppelter Plasmabogen SW |
Kleine Protuberanzen S |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4048 |
AR 4049 |
AR 4045 |
AR 4046 mit nach NO verlängertem Plage |
AR 4050 |
AR 4044 |
AR 4043 |
Diffuses Filament SO |
Dunkles Filament NO |
Scxhmale Filamente bei AR 4045 |
Filamentkette N |
Kleine Filamente SW |
Filamente bei AR 4043 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen