2025.03.07
Im Nordosten ist eine neue aktive Region (AR 4019) aufgetaucht. Die Fleckenzahl und größe lassen sich noch nicht beurteilen. AR 4018 besitzt einen großen P Flecken mit Penumbra und eine F Gruppe aus mehreren kleinen Flecken. AR 4017 besitzt nur noch eine kleine Pore und fällt kaum noch auf. AR 4016 setzt sich aus einigen kleinen Flecken zusammen. AR 4012 hat die zweitgrößte Waldmeieerklasse D erreicht, hat sich aber seit gestern kaum verändert. AR 4011 zeigt eine klare Trennung zwischen den beiden P Flecken. AR 4009 hat den Westrand erreicht und ist kaum noch auffindbar. Über dem SW Rand erhebt sich eine größere Protuberanz mit wolkiger Struktur, weitere nennenswerte Protuberanzen befinden sich im NO und im WSW.Im Chromosphärenbild falle die ARs 4019, 4018, 4016, 4012 und 4009 durch helle Plages auf. Nennenswerte Filamente schweben über dem NO, NW und SO.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4018 |
AR 4019 |
AR 4017 |
AR 4016 |
AR 4012 |
AR 4012 im Detail |
AR 4011 |
AR 4009 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanz O |
Mittelgroße Protuberanz NO |
Kleine Protuberanzen W |
Mittelgroße Protuberanz WSW |
Große wolkige Protuberanz SW |
Kleine Eruptionen SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4018 |
AR 4019 |
AR 4016 |
AR 4012 |
AR 4011 |
AR 4009 |
Filament SO |
Kleines Filament NO |
Dünnes Filament bei AR 4012 |
Diffuse Filamente NW |
Kleines Filament bei AR 4009 |
Kleines Filament SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen