2025.03.05

 Im UV Licht zeigen sich kräftige Fackelgebiete im Nordwesten und bei AR 4012. In der Photosphäre haben sich einige Veränderungen ereignet. AR 4017 ist am Ostrand aufgetaucht und die Flecken in AR 4016 sind größer geworden. Die beiden Flecken der P Gruppe von AR 4012 haben sich etwas weiter voneinander entfernt und die F Gruppe hat mehr und größere Flecken gebildet. AR 4015, 4009 und 4006 haben Flecken verloren. AR4007 hat sich dem SW Rand angenähert, die Intermediärflecken sind weniger geworden und sie verschwindet demnächst. Über dem NO Rand schwebt eine helle Plasmawolke, im Osten spannen sich hohe Loops, die aber lichtschwach sind und nur bei längerer Belichtung deutlich sichtbar werden. Auf dem SW Rand erhebt sich eine große sprayartige Protuberanz, am SO Rand verwandelt sich eine Protuberanz in ein Filament. Darüber hinaus finden sind einige kleine Protuberanzen über den Sonnenrand verteilt. Das Chromosphärenbild zeigt helle Plages bei AR 4016, 4012, 4007, 4006 und 4009. Im Norden schweben drei kleine, aber dunkle Filamente. Vom SO Rand zieht sich eine Filamentkette nach Westen, im SW erstreckt sich ein langes Filament.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 4017

AR 4016

AR 4012

AR 4011

AR 4015

AR 4014

AR 4009

AR 4007

AR 4006

Übersicht Protuberanzen

Loops, länger belichtet

Loops, gleiche Belichtung wie die Protuberanzen

Helle Plasmawolke ONO

Kleine Eruptionswolke NO

Kleine Protuberanzen NW

Kleine Protuberanz W

Große sprayartige Protuberanz SW

Kleine Protuberanz S

Übergang einer Protuberanz in ein Filament

Übersicht Chromosphäre

AR 4017

AR 4016

AR 4012

AR 4011

AR 4015

AR 4014

AR 4009

AR 4007

AR 4006

Filamentkette SO

Kurzes Filament NO

Kleines Filament südlich von AR 4012

Dunkle Filamente N

Schmales, langes Filament östlich von AR 4009

Langes, breites Filament SW

Kleines Filament NW

Kleines, dunkles Filament nördlich von AR 4007

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21