Im P Fleck von AR 4012 haben sich die zwei umbralen Kerne weiter voneinander abgetrennt und die F Gruppe hat einige Flecken dazugewonnen.Am Ostrand ist die kleine AR 4016 neu entstanden. Nördlich von AR 4014 hat sich ebenfalls eine neue Fleckengruppe, AR 4015, gebildet. AR 4004 ist nicht mehr nachweisbar und AR 4006 hat einige Flecken verloren, Die anderen ARs 4011, 4009, 4014 und 4007 haben sich seit gestern nicht verändert. Über dem Ostrand schwebt eine faserige Plasmawolke, die sich aus der großen Protuberanz von gestern abgelöst hat. Auf dem Westrand im SW und im SO erheben sich mittelgroße Protuberanzen und weitere kleine Wasserstoffausbrüche verteilen sich über den gesamten Sonnenrand. Über der Chromosphäre schweben schmale lange Filamente und die ARs 4016, 4012, 4007, 4006 und 4009 besitzen helle Plages.
.JPG) |
Übersicht UV |
.JPG) |
Übersicht Photosphäre |
.JPG) |
AR 4016 |
.JPG) |
AR 4012 |
.JPG) |
AR 4012, 4016 und 4011 im Detail |
.JPG) |
AR 4011 |
.JPG) |
AR 4015 |
.JPG) |
AR 4014 |
.JPG) |
AR 4009 |
.JPG) |
AR 4007 |
.JPG) |
AR 4007 im Detail |
.JPG) |
AR 4006 |
.JPG) |
Übersicht Protuberanzen |
.JPG) |
Plasmawolke O |
.JPG) |
Kleine Protuberanzen ONO |
.JPG) |
Kleine Protuberanz NO |
.JPG) |
Kleine Protuberanz NW |
.JPG) |
Mittelgroße Protuberanz W |
.JPG) |
Mittelgroße Protuberanz SW |
.JPG) |
Kleine Protuberanz SSW |
.JPG) |
Mittelgroße Protuberanz SO |
.JPG) |
Übersicht Chromosphäre |
.JPG) |
AR 4016 |
.JPG) |
AR 4012 |
.JPG) |
AR 4011 |
.JPG) |
AR 4015 |
.JPG) |
AR 4014 |
.JPG) |
AR 4009 |
.JPG) |
AR 4007 |
.JPG) |
AR 4006 |
.JPG) |
Filamente SO |
.JPG) |
Schmale Filamente N |
.JPG) |
Langes Filament im Zentrum |
.JPG) |
Filamente SW |
.JPG) |
Kleine Filamente NW |
.JPG) |
Kurzes Filament nördlich von AR 4007 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen