2025.03.03
Wärend der Aufnahmen verschlechterte sich das Seeing drastisch. Darunter litten insbesondere die Bilder der Chromosphäre.
Das UV Bild zeigt im Norden riesige Fackelgebiete. Die Photosphäre hat sich seit gestern massiv verändert.Die aktive Region (AR) 4012 ist erheblich größer geworden, AR 4013, AR 4008 und AR 4010 haben sich aufgelöst.Nördlich von AR 4009 hat AR 4014 einige Flecken dazugewonnen und AR 4002 ist hinter dem Westrand verschwunden. AR 4004 ist kaum noch nachweisbar. Über dem Ostrand erhebt sich eine hohe faserige Protuberanz, im NO spannt sich ein kleiner Plasmabogen. Im Westen schwebt eine dünne Plasmasäule, südlich davon haben sich kleine Eruptionen ereignet. Auf dem SW Rand und im OSO leuchten zwei helle Protuberanzen. Die ARs 4012, 4007 und 4006 besitzen helle Plages und über der Chromosphäre schweben zahlreiche kleinere Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 4012 |
AR 4011 |
AR 4009 |
AR 4014 |
AR 4004 |
AR 4007 |
AR 4006 |
Übersicht Protuberanzen |
Helle Protuberanz SO |
Faserige hohe Protuberanz OSO |
Kleiner Plasmabogen NO |
Plasmasäule WNW |
Kleine Eruptionen und dünne Plasmawolke W |
Helle Protuberanz und flacher Plasmariegel |
Übersicht Chromosphäre |
AR 4012 |
AR 4011 |
AR 4014 |
AR 4009 |
AR 4004 |
AR 4007 |
AR 4006 |
Filamente SO |
Filamente NO |
Längeres Filament im Zentrum |
Dunkle Filamente SW |
Filamentbögen bei AR 4006 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen