2025.03.01
Die Aktivität auf der Nordhalbkugel ist deutlich stärker als im Süden. Im UV Bild erkennt man das an den großflächigen Fackelgebieten nördlich des Äquators. In der Photosphäre finden sich nur drei größere und vier kleine benannte Aktive Regionen (AR). Ausserdem existieren noch vier weitere Fleckengruppen die nicht nummeriert sind. Am Ostrand ist ein kleiner Fleck mit einer Weißlichtfackel erschienen. Etwas nördlich davon ist ein weiterer kleiner Fleck aufgetaucht. Östlich von AR 4009 findet man die dritte unbenannte Fleckengruppe. AR 4008 besteht aus einem dunklen Flecken ohne Penumbra. AR 4010 wird aus einer Ansammlung vieler kleiner Flecken gebildet. AR 4009 besitzt einen großen P Flecken mit vollständiger Penumbra und eine F Gruppe aus mehreren kleinen Flecken. AR 4004 lässt sich kaum noch nachweisen und zeigt nur einige sehr schwache kleine Poren. AR 4007 ist deutlich größer, bipolar strukturiert und hat zwei Hauptflecken mit unvollständigen Penumbren sowie einigen kleinen Intermediärflecken. Etwas nördlich der Verbindungslinie von AR 4009 und 4006 befindet sich die vierte unbenannte Porengruppe. In AR 4006 liegen vier kleine umbrale Kerne mit unvollständigen Penumbren dicht nebeneinander. AR 4002 befindet sich schon dicht am Westrand und man erkennt drei kleinen Flecken, die in ein Weißlichtfackelgebiet eingebettet sind. Auf dem Ostrand erhebt sich eine kleinere eruptive Protuberanz, über dem NO sind Plasmafasern aufgestiegen, im WNW findet man einen schwachen Plasmabogen und über dem Westrand hat sich eine Eruption ereignet von der sich eine hohe Plasmasäule abgelöst hat. Südlich davon liegt ein flacher Plasmariegel und im SW schwebt eine dunkle Wasserstoffwolke. Eine weitere dichte Protuberanz erhebt sich im SO. Das Bild der Chromosphäre wird geprägt von dunklen, großen Filamenten im Süden und hellen Plages in der nördlichen Hemisphäre.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Unbenannte AR O |
Unbenannte AR NO |
Unbenannte AR östlich von AR 4009 |
AR 4008 |
AR 4010 |
AR 4009 |
AR 4004 |
AR 4007 |
Unbenannte AR nördlich von AR 4009 und 4006 |
AR 4006 |
AR 4002 |
Übersicht Protuberanzen |
Protuberanz O |
Faserige Protuberanz NO |
Flache Protuberanz NW |
Eruptive Protuberanz mit Plasmasäule W |
Flacher Plasmariegel WSW |
Optisch dünne Protuberanz SW |
Helle Protuberanz OSO |
Übersicht Chromosphäre |
Unbenannte AR O |
Unbenannte AR östlich von AR 4009 |
AR 4008 |
AR 4010 |
AR 4009 |
AR 4004 |
AR 4007 |
Unbenannte AR nördlich von AR 4009 und 4006 |
AR 4006 |
AR 4002 |
Dunkles Filament O |
Schmales Filament östlich von AR 4009 |
Große Filamente südöstlich von AR 4004 |
Langes Filament südlich von AR 4004 |
Schmale Filamente bei AR 4006 |
Kleineres Filament SW |
Filamentbogen W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen