Die Turbulenz der Atmosphäre hat stark nachgelassen und es war auch länger klar, so daß in allen Wellenlängenbereichen fotografiert werden konnte.
Im Kalziumlicht zieht sich ein Band aus Fackelgebieten südlich des Äquators entlang. Nördlich davon sind einzelne, aber auch großflächige Fackeln erkennbar. Im Kontinuum zeigt sich eine kleine Ansammlung von Poren östlich von AR 3910, ansonsten gibt es nur Veränderungen infolge der Sonnenrotation. AR 3905 ist hinter dem Westrand verschwunden und die gestern noch unbenannte AR 3916 ist etwas vom SO Rand abgerückt und zeigt einen Großen und viele kleine Flecken. Auf dem SO rand erhebt sich eine größere Protuberanz, weiter nördlichliegt eine kleinere Protuberanz und einige Kleinere verteilen sich auf der Südhälfte.Im westen ragt eine kleinere Plasmasäule empor. In der Chromosphäre zeigen sich recht helle Plages bei allen ARs. Im SO erstreckt sich ein Filament über ca 500.000 km am Sonnenrand entlang. Weitere markante Filamente schweben über dem NW und bei AR 3912.
| Übersicht UV |
| Übersicht Photosphäre |
| AR 3916 |
| AR 3915 |
| AR 3912 |
| AR 3913 |
| Porengruppe östlich von AR 3910 |
| AR 3910 |
| AR 3906 |
| Übersicht Protuberanzen |
| Kleine Plasmaeruption O |
| Kleine Plasmafahne NW |
| Plasmasäule W |
| Kleine Protuberanz SW |
| Kleine Protuberanz S |
| Größere Protuberanz SO |
| Kleine Eruptionen O |
| Übersicht Chromosphäre |
| AR 3916 |
| AR 3915 |
| AR 3912 |
| AR 3913 |
| Porengruppe östlich von AR 3910 |
| AR 3910 |
| AR 3906 |
| Langes Filament SO |
| Dunkle Filamente NW |
| Filamentbögen bei AR 3912 und 3910 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen