Da es sehr spät aufklarte blieb keine Zeit Detailbilder der Protuberanzen anzufertigen. Stattdessen wurden Ausschnittsvergrößerungen der Protuberanzenübersicht angefertigt.
Südlich des Äquators erstreckt sich ein Band aus Fackelögebieten in das vier ARs eingebettet liegen. Im Norden gibt es nur zwei Fackelgebiete, von denen eines zur AR 3920 gehört wärend das andere keine Flecken aufweist. In der Photosphäre finden sich fünf ARs. AR 3920 liegt nördlich des Zentrums auf dem Zentralmeridian und besteht aus drei großen Flecken mit Penumbren sowie mehreren kleinen Poren. AR 3922, im Südosten, besitzt lediglich drei kleine Flecken ohne Penumbren. Südlich des Sonnenzentrums befindet sich AR 3924, eine Ansammlung kleiner und größerer Flecken in bipolarer Anordnung.Weiter westlich bilden vier kleine Flecken ohne Penumbren die unauffällige AR 3921. Noch weiter westlich umschließt eine große Penumbra mit mehreren Lichtbrücken drei Umbren. Zusammen mit einigen kleineren Flecken bildet sie AR 3917. Im NW erhebt sich eine kleine Protuberanz, der Westrand trägt einen langen Plasmariegel mit streifiger Struktur und im SO zeigt sich eine kleinere Plasmaeruption. Alle ARs sind von helleren Plages umgeben und das Bild der Chromosphäre wird durch ein ca 700.000 km langes Filament südlich des Äquators und ein kürzeres Filament im Osten geprägt.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3922 |
AR 3924 |
AR 3920 |
AR 3921 |
AR 3917 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanz NW |
Langer Plasmariegel W |
Kleinere Eruption SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3922 |
AR 3924 |
AR 3920 |
AR 3921 |
AR 3917 |
Langes Filament SW |
Kürzeres Filament O |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen