Aufgrund starker atmosphärischer Turbulenzen war es nicht möglich ausreichend scharfe Bilder im H Alpha Licht zu erstellen.
Das UV Bild zeigt große Fackelgebiete nördlich und südlich des Sonnenäquators, wobei die Südhälfte aktiver ist als der Norden. Dazu korrespondiert der Anblick der Photosphäre, die im Süden sieben und im Norden nur zwei ARs enthält. Am Südostrand ist die AR 3902 aufgetaucht. Sie scheint nur einen Flecken mit Penumbra zu besitzen und zeigt wegen ihrer Nähe zum Sonnenrand einen ausgeprägten Wilson Effekt. AR 3901 liegt weiter westlich und besteht aus mehreren kleinen und zwei größeren Flecken die auch Penumbren besitzen. AR 3900 befindet sich nördlich davon und wird aus nur einem kleineren Flecken gebildet. AR 3899 enthält ebenfalls nur einen Einzelflecken ohne Penumbra. Zwischen AR 3899 und AR 3898 hat sich eine Ansammlung kleiner Flecken gebildet die noch keine Benennung trägt. AR 3898 und 3893 liegen so dicht zusammen, daß sie für eine AR gehalten werden können. Im Nordwesten liegt AR 3896, eine Fleckengruppe in bipolarer Anordnung und weiter südwestlich davon liegen zwei kleine Flecken dicht zusammen und bilden AR 3897.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3902 |
AR 3901 |
AR 3900 |
AR 3899 |
Unbenannte Fleckengruppe |
AR 3898 |
AR 3893 |
AR 3896 |
AR 3897 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen