Im Südosten erscheint ein großer Komplex aus mehreren ARs. In diesem Bereich des Sonnenrandes hat sich heute eine Eruption ereignet, die auch dokumentiert werden konnte. Die Bilder befinden sich am Ende des Blogs und sind mit den Aufnahmezeiten in UT versehen. Die Hauptflecken von AR 3869, 3868 und 3863 besitzen Penumbren. Die ARs 3860, 3865, 3866 und 3870 enthalten nur wenige kleine Flecken ohne Penumbren. Eine Fleckengruppe am SO Rand und ein weiterer kleiner Fleck am Westrand tragen keine Bezeichnung. Im Bereich des neuen Fleckenkomplexes im SO erheben sich einige Loops. Dort ereignete sich auch der Flare. Eine weitere große Protuberanz steigt über dem SW Rand auf und einige mittelgroße Protuberanzen zeigen sich im Osten, Nordwesten und Süden. Zusätzlich zeigen sich noch einige kleine Eruptionen auf dem Sonnenrand. Der Flare ist so hell,daß er sogar noch im Chromosphärenbild sichtbar ist obwohl das wesentlich kürzer belichtet wurde. Alle ARs besitzen helle Plages und Über der Chromosphäre schweben mehrere längere Filamente. Besonders erwähnenswert sind ein dunkles dreieckiges Filament im Osten und ein weiteres langgestrecktes Filament am Westrand.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Unbenannte AR am SO Rand

Der AR Komplex im Detail

AR 3869

AR 3868

AR 3866

AR 3865

AR 3863

AR 3870

 AR 3860

Unbenannte AR im NW

Übersicht Protuberanzen

Mittelgroße Protuberanz O

Kleine Protuberanz NO

Kleine Protuberanzen NNW

Eruptive Protuberanz NW

Kleine Protuberanzen W

Große hakenförmige Protuberanz WSW

Kleine Protuberanzen S

Eruptive Plasmawolke S

Loops SO






Übersicht Chromosphäre

Unbenannte AR SO mit Flare

AR 3869

AR 3868

AR 3866

AR 3865

AR 3863

AR 3860

Unbenannte AR NW

Kurzes Filament NO

Dunkles dreieckiges Filament O

Kleine Filamente S

Dunkle Filamente nördlich von AR 3863

Filamente NW

Langes Filament W

Kleinere Filamente SW

Bild vor dem Flare

Maximum


Flare ebbt ab




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog