Wegen stark zunehmender Cirrusbewölkung sind die Bilder matt und kontrastarm, Detailbilder der Chromosphäre waren gar nicht möglich.
Am SO Rand ist eine neue AR aufgetaucht, die mindestens einen Flecken mit Penumbra enthält. Wenn die Sonne weiterrotiert ist lässt sich die Fleckengruppebesser beurteilen. Der F Fleck von AR 3857 hat sich geteilt. Nur ein Fragment davon besitzt eine Penumbra. AR 3858 lässt sich im Weißlicht kaum noch nachweisen und aus AR 3860 sind die meisten Intermediärflecken verschwunden. Dafür haben sich die Hauptflecken vergrößert. dasselbe gilt für den P Fleck von AR 3859. AR 3856, 3854 und 3852 haben sich seit gestern kaum verändert. Nennenswerte Protuberanzen erheben sich im NW, im W und SO über dem Sonnenrand. Zwischen den Protuberanzen im SO schwebt eine kleine Plasmawolke und auf dem restlichen Sonnenrand gibt es mehrere kleine Plasmaausbrüche. Über der Chromosphäre schweben im Norden ein und im Süden fünf größere Filamente.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Neue AR SO |
AR 3857 |
AR 3858 |
AR 3860 |
AR 3859 |
AR 3856 |
AR 3854 |
AR 3852 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanz NO |
Kleine Protuberanzen N |
Flache lange Protuberanz |
Hohe dichte Protuberanz W |
Kleine Protuberanzen S |
Kleine Plasmawolke |
Plasmaeruptionen SO |
Übersicht Chromosphäre |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen