Der AR Komplex im SO hat sich kaum verändert. AR 3874 und 3875 haben Flecken dazugewonnen, AR 3876 hat an Fleckenzahl und Größe genau wie AR 3870 über Nacht erheblich zugelegt. Ar 3865 ist im Weißlicht kaum noch nachweisbar und AR 3866 zeigt sich etwas deutlicher. Südlich von AR 3875 zeigt sich eine neue noch namenlose AR. Bei den Protuberanzen ist der Süden immer noch wesentlich aktiver. Während der Norden nur drei kleinere Protuberanzen im NW aufweist, erheben sich im W, und im SO helle und hohe Protuberanzen und der Südrand ist mit einigen eruptiven Plasmawolken besetzt. Über dem Ostrand erheben sich einige kleine Plasmasäulen. In der Chromosphäre zeigen sich zum Teil recht helle Plages die mit den Fleckengruppen in der Photosphäre korrespondieren. Das gestern noch dreieckige Filament wirkt jetzt wie vom Wind zerzaust, fällt aber immer noch durch seine dunkle Färbung stark auf. auf dem südlichen Zentralmeridian erstreckt sich ein langes schmales Filament. Weitere nennenswerte Filamente zeigen sich im NW, W und im SW.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Der AR Komplex im Detail |
AR 3873 |
AR 3875 |
Namenlose AR südlich von AR 3875 |
AR 3872 |
AR 3869 |
AR 3876 |
AR 3874 |
AR 3871 |
AR 3868 |
AR 3866 |
AR 3865 |
AR 3866 |
AR 3870 |
Übersicht Protuberanzen |
Plasmasäulen O |
Kleine Protuberanzen NW |
Dichte Protuberanz W |
Der Rest der hakenförmigen Protuberanz von gestern. |
Dünne Plasmawolken SW |
Hohe Protuberanz S |
Dichte Protuberanz SO |
Faseriger Plasmariegel OSO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3873 |
AR 3875 |
AR 3872 |
AR 3869 |
AR 3876 |
AR 3874 |
AR 3871 |
AR 3868 |
AR 3866 |
AR 3866 |
AR 3863 |
AR 3870 |
Kleines Filament O |
Kurzes Filament NO |
Gestern noch dreieckiges Filament |
Langes Filament am südlichen Zentralmeridian |
Kurzes Filament am Zentrum |
Diffuses Filament SW |
Kleines Filament W |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen