Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2024 angezeigt.
Bild
 Da es erst kurz bevor die Sonne hinter Bäumen verschwand aufklarte, war es heute nicht mehr möglich Fotos der Protuberanzen und der Chromosphäre aufzunehmen. Im UV Licht erkennt man ein langes Band aus Fackelgebieten das sich auf der Südseite parallel zum Äquator erstreckt. Am Ostrandtaucht die nächste Fleckengruppe auf AR 3878. Aufgrund der perspektivischen Verzerrung lässt ihre Größe noch nicht beurteilen. Südöstlich von AR 3873 ist ein Einzelfleck in einem großen Fackelgebiet entstanden. Die ARs 3873, 3872, und 3868 haben sich nicht verändert. In AR 3869 sind die Flecken kleiner geworden und haben auch keine Penumbra mehr. Die Anzahl der südlichen Flecken in AR 3876 hat sich ebenfalls reduziert. AR 3866 wirkt etwas konzentrierter als gestern und 3863 hat wie AR 3870 einige kleinere Flecken verloren. Übersicht UV Übersicht Photosphäre Neue AR 3878 Neuer Fleck südöstlich von AR 3873 AR 3873 AR 3872 AR 3869 AR 3876 AR 3875 AR 3874 AR 3868 AR 3866 AR 3863 AR 3870
Bild
 Der AR Komplex im SO hat sich kaum verändert. AR 3874 und 3875 haben Flecken dazugewonnen, AR 3876 hat an Fleckenzahl und Größe genau wie AR 3870 über Nacht erheblich zugelegt. Ar 3865 ist im Weißlicht kaum noch nachweisbar und AR 3866 zeigt sich etwas deutlicher. Südlich von AR 3875 zeigt sich eine neue noch namenlose AR. Bei den Protuberanzen ist der Süden immer noch wesentlich aktiver. Während der Norden nur drei kleinere Protuberanzen im NW aufweist, erheben sich im W, und im SO helle und hohe Protuberanzen und der Südrand ist mit  einigen eruptiven Plasmawolken besetzt. Über dem Ostrand erheben sich einige kleine Plasmasäulen. In der Chromosphäre zeigen sich zum Teil recht helle Plages die mit den Fleckengruppen in der Photosphäre korrespondieren. Das gestern noch dreieckige Filament wirkt jetzt wie vom Wind zerzaust, fällt aber immer noch durch seine dunkle Färbung stark auf. auf dem südlichen Zentralmeridian erstreckt sich ein langes schmales Filament. Weitere nennensw...