Der unbenannte Fleck der gestern am SO Rand aufgetaucht ist trägt nun die Bezeichnung AR 3811 und scheint ziemlich groß zu werden. Weiter westlich haben AR 3808 und 3806 sich nicht verändert. Südlich von AR 3806 befindet sich AR 3809, die gestern auch noch nicht nummeriert war. Nördlich von AR 3806 ist AR 3810 entstanden und besteht aus einem kleinen Flecken mit mehreren Poren. AR 3803, 3801 und 3804 haben Flecken verloren, AR 3799 hat den Westrand erreicht und der Abstand der Hauptflecken in AR 3807 ist größer geworden. Dadurch hat sich die ganze AR verlängert. Im Westen spannt sich ein kleiner Plasmabogen, ansonsten finden sich nur kleinere bis kleine Protuberanzen auf dem Sonnenrand. Einige der Protuberanzenbilder sind durch Turbulenzen in der Atmosphäre stark beeinträchtigt worden und sind dementsprechend unscharf. Die ARs 3807 und 3806 fallen im Chromosphärenbild durch kräftige Fackelgebiete auf, ein weiteres helles Fackelgebiet markiert AR 3803 im H Alpha Licht wesentlich deutlicher als es die kleinen Flecken im Weißlicht können. Im NW spannen sich einige lange Filamente, bei AR 3806 liegen zwei kurze aber dunkle Filamente und südlich von AR 3803 liegen zwei große Filamentbögen.

Übersicht Photosphäre

AR 3811

AR 3808

AR 3810

AR 3806

AR 3809

AR 3803

AR 3804

AR 3807

AR 3801

AR 3799

Übersicht Protuberanzen

Helle Protuberanz O

Kleine Protuberanz NO

Dünne Wasserstoffwolken N

Kleine Protuberanzen NNW

Kurze Plasmasäulen NW

Kleine Plasmabrücke W

Kleine Protuberanzen SW

Kleine Protuberanzen S

Mittelgroße Protuberanz SO

Kurze aber helle Plasmasäulen OSO


Übersicht Chromosphäre

AR 3811

AR 3808

AR 3810

AR 3806

AR 3809

AR 3803

AR 3804

AR 3807

AR 3801

AR 3799

Kurze Filamente O

Dunkles Filament bei AR 3808

Filamentbögen südlich von AR 3803

Große Filamente NW


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21