Hier erscheinen die Bildeer vom 19.09.2024 danicht genug Zeit zum Bearbeiten der Bilder war. Über Nacht ist nördlich von AR 3825 die AR 3831 entstanden. Sie besteht aus einer Ansammlung von vielen kleinen Flecken die leicht bipolar angeordnet sind.AR 3828 und 3827 haben einige Nebenflecken entwickelt.AR 3825 hat sich nicht verändert und 3824 hat wie 3829 den Westrand erreicht und besteht nur noch aus jeweils einem kleinen Flecken mit einem Weißlichtfackelgebiet. Die Lichtbrücke im Hauptfleck von AR 3828 ist weiterhin stabil und scheint im H Alpha Licht auch die Penumbra zu zerteilen.Auf dem Ostrand liegt eine riesige Protuberanz die netzartig strukturiert ist. Weiter nördlich erhebt sich eine hohe und helle Plasmaeruption. Im SW und SO findet man mittelgroße Protuberanzen und der NO, N und NW Rand sind mit kleinen Protuberanzen gesäumt. In der Chromosphäre liegen helle Plages bei AR 3825, 3828 und 3831. Die anderen ARs enthalten nur lichtschwächere Plages. Im Osten und zwischen AR 3827, 3828 und 3825 fallen lange dunkle Filamente auf. Kleinere diffuse Filamente liegen im Süden und im NW.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3828 |
AR 3831 |
AR 3827 |
AR 3825 |
AR 3829 |
AR 3824 |
Übersicht Protuberanzen |
Helle dreieckige Protuberanz ONO |
Kleine Protuberanzen NO |
Kleine Protubweranzen NW |
Flache Protuberanz W |
Kleine Protuberanz WSW |
Größere Protuberanzen SW |
Kleine Eruptionen S |
Größere Protuberanzen SO |
Große netzartig strukturierte Protuberanz OSO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3828 |
AR 3831 |
AR 3827 |
AR 3825 |
AR 3829 |
AR 3824 |
Diffuse Filamente SO |
Dunkles langes Filament O |
Diffuse Filamente S |
Schlanke Filamente zwischen AR 3828, 3827 und 3825 |
Diffuses Filament NW |
Kleine Filamentbögen bei AR 3825 |
Diffuses Filament SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen