An der Verteilung der Aktive Regionen hat sich nichts geändert, der Süden ist wesentlich aktiver als der Norden und enthält viele große Fackelgebiete. Zwischen AR 3839 und 3836 ist über Nacht eine neue noch unbenannte Fleckengruppe entstanden. AR 3838 ist nicht mehr nachweisbar, AR 3837 hat den Westrand erreicht und wird bald dahinter verschwinden. Die anderen ARs haben sich nicht verändert. Über dem Sonnenrand schweben einige lichtschwache Plasmawolken und vom Ostrand erhebt sich ein hoher Plasmawirbel. Größere Protuberanzen sind nur im SO und SW nachweisbar. Alle auffälligen Filamente schweben, im Gegensatz zur sonstigen Aktivitätsverteilung, über der Nordhalbkugel. Die ARs 3842, 3841, 3836, 3835 und 3834 besitzen hellere Chromosphärische Fackeln und AR 3839, 3840, 3837 sowie die neue Fleckengruppe weisen nur Kleine bzw. gar keine Plages auf.  Ganz zu Beginn der Aufnahmen durchquerte ein Flugzeug eine Teilaufnahme des UV Mosaiks. Das Foto ist am Ende angefügt.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

AR 3841

AR 3842

AR 3839

Neue AR zwischen 3839 und 3836

AR 3840

AR 3836

AR 3835

AR 3834

AR 3837

Übersicht Protuberanzen

Plasmawirbel O

Kleine Protuberanz ONO

Dünne Plasmawolke N

Kleine Protuberanz NNW

Kleine Plasmawolken länger belichtet

Kleine Plasmawolken normal belichtet

Flache Protuberanz W


Größere Protuberanz SW

Kleines Spray SSW

Kleine Protuberanzen S

Unvollständiger Plasmabogen SO

Übersicht Chromosphäre

AR 3841

AR 3842

AR 3839

Neue AR zwischen AR 3839 und 3836

AR 3840

AR 3836

AR 3835

AR 3834

AR 3837

Kurze Filamente bei AR 3842 und 3839


Dunkle Filamente N


Auffällige Filamente NW

Filamente bei AR 3834 und nördlich von AR 3835

Teilbild mit Flugzeug


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog