Auf der Südhalbkugel erstreckt sich nach wie vor die riesige Reihe von Fackelgebieten die parallel zum Äquator hintereinander liegen. Die kleine Fleckengruppe die gestern nördlich von AR 3813 aufgetaucht ist hat die Nummer AR 3816 erhalten und der Einzelfleck im SO heißt nun AR 3817. Der südöstliche teil von AR 3813 wird nun separat als AR 3815 bezeichnet. Der Einzelfleck im NW ist wieder verschwunden. AR 3806 und 3808 nähern sich dem Westrand und verlieren weitere Flecken. Die Lichtbrücke in der Umbra von AR 3811 hat noch einen kurzen Ausleger nach Westen bekommen. Das Detailbild lässt das deutlich erkennen. Die Protuberanzenaktivität ist zur Zeit nicht sonderlich hoch. Auf dem Westrand liegt eine größere Protuberanz mit einigen kleinen Loops, des weiteren verteilen sich nur kleinere Plasmaeruptionen über dem Sonnenrand. Die ARs 3816 und 3817 besitzen nur kleine unauffällige Plages, AR 3814 ist in eine große und helle Fackel eingebettet und die Reihe der Fackelgebiete südlich des Äquators fällt auch im H Alpha Licht der Chromosphäre ins Auge. Östlich und nordwestlich von AR 3813 liegen dunkle Filamente. Ein weiterer auffälliger Filamentbogen schlängelt sich zwischen AR 3811 und 3813 und über den Südwesten erstreckt sich ein langes Filament von AR 3813 bis Ar 3808.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
AR 3814 |
AR 3817 |
AR 3815 |
AR 3816 |
AR 3813 |
AR 3811 |
AR 3811 im Detail |
AR 3808 |
AR 3806 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Eruption O |
Kleine Protuberanzen N |
Mittelgroße Protuberanzen mit Plasmabögen W |
Dünne Plasmawolke SW |
Kleine Protuberanzen S |
Kleine Protuberanzen SO |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3814 |
AR 3817 |
AR 3815 |
AR 3816 |
AR 3813 |
AR 3811 |
AR 3808 |
AR 3806 |
Auffällige Filamente bei AR 3814 |
Kleinere Filamente N |
Filamentbogen zwischen AR 3813 und 3811 |
Kurzes dunkles Filament östlich von AR 3808 |
Langes Filament SW |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen