Nördlich von AR 3801 ist eine neue kleine Fleckengruppe entstanden die aber im UVkein nennenswertes Fackelgebiet aufweisen kann. AR 3799 ist rapide größer geworden und die Umbra im P Fleck ist durch eine helle Lichtbrücke in zwei Hälften geteilt, AR 3801 hat einige Flecken dazugewonnen und AR 3793 löst sich weiter auf so daß sie im Weißlicht kaum noch nachweisbar ist. Die anderen ARs haben sich seit gestern kaum verändert. Im H Alpha Licht zeigt sich am Ostrand eine hohe faserige Protuberanz, über dem NO Rand schweben einige dünne Plasmafäden und im Norden hat sich eine kleine Eruption ereignet. Im Westen spannt sich ein Plasmabogen, der SW- und Südrand sind mit kleineren Protuberanzen besetzt, und die aktive Protuberanz im SO zeigt weiterhin hochdynamische Veränderungen. Die neue Fleckengruppe nördlich von AR 3800 und AR 3798 besitzen keine Plages, AR 3800 fällt durch ihre hellen Fackeln im H Alpha Licht wesentlich stärker auf als das Kontinuumsbild erwarten läßt. Auch das chromosphärische Fackelgebiet von AR 3801 ist erheblich größer als die Fleckengruppe im Weißlicht. Das dreieckige Filamen t im NO hat sich etwas verkürzt, fällt aber neben zwei kleineren Filamenten am NO Rand am stärksten auf. Im Süden und an einigen ARs befinden sich noch andere kleine Filamente.

Übersicht UV

Übersicht Photosphäre

Neue Fleckengruppe O

AR 3801

AR 3799

AR 3798

AR 3800

AR 3796

AR 3792

AR 3793

AR 3790

AR 3794

Übersicht Protuberanzen

Hohe streifige Protuberanz O

Dünne Plasmafäden und kleine Eruption N

Plasmabogen W

Flache Protuberanz W

Kleine Protuberanz S

Aktive Protuberanz SO

Übersicht Chromosphäre

Neue Fleckengruppe O

AR 3801

AR 3799

AR 3798

AR 3800

AR 3796

AR 3792

AR 3793

AR 3790

AR 3794

Dreieckiges Filament NO

Zwei mittelgroße Filamente NO

Gebogenes Filament bei AR 3796

Unauffällige Filamente S

Filamentbögen bei AR 3790 und AR 3792



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

2025.06.21