Der unbenannte Fleck von gestern scheint recht groß zu werden, ist aber noch immer nicht durchnummeriert. AR 3784 und 3785 sind hinter dem Westrand verschwunden und AR 3790 und 3796 haben sich vergrößert. AR 3788, 3793, 3794 und 3797 werden kleiner und 3792 und 3798 sind stabil geblieben. Im Südosten schwebt eine riesige aber dünne Plasmawolke, sonst sind nur mittelgroße und kleine protuberanzen vorhanden. Die Plasmawolke von gestern im Westen scheint wieder auf den Sonnenrand abgesunken zu sein. In dert Chromosphäre fallen AR 3789, 3793 und 3797 durch ihre Plages deutlicher auf als im Kontinuum. AR 3796 und die unbenannte AR scheinen, genau wie AR 3790 und 3792, durch ihre Fackelgebiete miteinander verbunden zu sein. Im NO spannt sich ein pfeilartiges langes Filament, im SW breitet sich ein großflächiges Filament aus und Weitere kleinere sind über die Chromosphäre verteilt.
Übersicht UV |
Übersicht Kontinuum |
Unbenannte AR |
AR 3798 |
AR 3796 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3793 |
AR 3794 |
AR 3789 |
AR 3797 |
AR 3788 |
Übersicht Protuberanzen |
Dichte Protuberanz NO |
Kleine Eruption NW |
Abgesunkene Plasmawolke W |
Kleine Protuberanz SW |
Kleine Protuberanz S |
Große aber dünne Plasmawolke SO |
Kleine Protuberanzen OSO |
Kleine Plasmasäulen O |
Übersicht Chromosphäre |
AR 3798 |
Unbenannte AR SO |
AR 3796 |
AR 3793 |
AR 3792 |
AR 3790 |
AR 3794 |
AR 3789 |
AR 3797 |
AR 3788 |
Pfeilförmiges Filament NO |
Kleines Filament O |
Schmale Filamente südlich von AR 3796 |
Gebogenes Filament bei AR 3793 und 3794 |
Kleinere Filamente S |
Flächiges Filament SW |
unauffälliger Filamentbogen bei AR 3788 |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen