Sieht man von der Rotation der Sonne ab hat sich seit gestern nichts verändert. AR 3790 ist im Westen verschwunden und im SO ist eine neue AR aufgetaucht. Sie ist aber noch nicht nummeriert. ( AR 3805?) Wegen der recht ruhigen Atmosphäre war es möglich von AR 3799 und 3800 Detailbilder in Okularprojektion anzufertigen. Die helle Plasmawolke, die gestern noch im SO schwebte ist verschwunden. Die Loops auf denen sie ruhte sind noch vorhanden. Die hohe Protuberanz im NW ist schmaler geworden. Im SW erhebt sich eine mittelgroße Protuberanz, über den restlichen Sonnenrand verteilen sich nur kleine Eruptionswolken. Über der Chromosphäre spannen sich vier größere Filamente : Im Norden erstrecken sich Zwei parallel zum Äquator, südlich davon liegt ein Hufeisenförmiges. Das vierte Filament liegt zwischen AR 3803 und 3801und ist längs des Meridian orientiert. Helle Plages umgeben die ARs 3803, 3801, 3800, 3799 und 3796.
Übersicht UV |
Übersicht Photosphäre |
Neue AR am SO Rand |
AR 3803 |
AR 3804 |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3799 im Detail |
AR 3798 |
AR 3800 |
AR 3800 im Detail |
AR 3802 |
AR 3796 |
AR 3792 |
Übersicht Protuberanzen |
Kleine Protuberanz NO |
Kleine Eruptionen N |
Hohe Protuberanz NW |
Mittelgroße Protuberanz W |
Kleine Protuberanzen SW |
Kleine Eruptionen S |
Dünne aber hohe Loops SO |
Kleine Plasmasäulen O |
Übersicht Chromosphäre |
Neue AR SO |
AR 3803 |
AR 3804 |
AR 3801 |
AR 3799 |
AR 3798 |
AR 3800 |
AR 3802 |
AR 3796 |
AR 3792 |
Kleine Filamente O |
Filament zwischen AR 3801 und 3803 |
Zwei Filamente parallel zum Äquator und ein hufeiscnförmiges Filament |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen